Herz-Kreislauf-Gesundheit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet und nach wie vor die häufigste Todesursache. Dabei wurden Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Frauen lange unterschätzt und als „Männerangelegenheit“ angesehen, aber dem ist nicht so. Jedes Jahr versterben mehr Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als an Brustkrebs.
Die Erkrankung verläuft meistens chronisch und erfordert dann eine lebenslange Behandlung. Zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören:
- Bluthochdruck: Ein zu hoher Blutdruck ist mit Abstand die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung. Fast jede dritte Frau (30,9 Prozent) und jeder dritte Mann (32,8 Prozent) hat einen ärztlich festgestellten Bluthochdruck. Bluthochdruck beschleunigt die Gefäßalterung und ist ein Risikofaktor für viele andere Erkrankungen.
- Koronare Herz-Erkrankung (KHK): Durch Ablagerungen in den Blutgefäßen, die das Herz mit Sauerstoff versorgen, kommt es zu einem Sauerstoffmangel im Herzmuskel und das Herz kann nicht mehr richtig arbeiten. Die schwerste Form der KHK ist der Herzinfarkt, bei dem sich plötzlich ein Blutgefäß verschließt. Der Herzmuskel erhält infolgedessen nicht mehr genügend Sauerstoff und ein Teil des Gewebes stirbt ab. Eine leichtere Ausprägung der KHK ist die Angina pectoris, bei der es bei körperlicher Belastung zu einer Mangeldurchblutung der Herzmuskulatur mit Schmerzen oder Atemnot kommt. Etwa 6 Millionen Menschen ab 18 Jahren in Deutschland leiden an einer KHK. Davon sind etwas weniger als die Hälfte (2,48 Millionen) der Betroffenen Frauen (Männer: 3,35 Millionen). Insgesamt sind in Deutschland etwa 6,6 Prozent der Frauen (Männer: 9,6 Prozent) von einer KHK betroffen.
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz): Bei der Herzschwäche reicht die Pumpleistung des Herzens nicht mehr aus, um den Körper bei körperlicher Aktivität oder in fortgeschrittenen Stadien sogar in Ruhe mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Eine Herzinsuffizienz kann infolge einer KHK entstehen, aber auch durch eine Reihe anderer Erkrankungen, wie beispielsweise Erkrankungen der Herzklappen oder erbliche Erkrankungen des Herzmuskels.
- Schlaganfall: Bei einem Schlaganfall kommt es zu einem plötzlichen Ausfall bestimmter Funktionen im Gehirn. In den meisten Fällen verstopft ein Gerinnsel ein Blutgefäß, so dass das Gehirn nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden kann. Es folgt ein Hirninfarkt. In selteneren Fällen handelt es sich bei einem Schlaganfall um eine Hirnblutung, die durch ein geplatztes Blutgefäß entsteht. Bluthochdruck und Vorhofflimmern erhöhen das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden. In Deutschland erleiden pro Jahr rund 200.000 Menschen erstmalig einen Schlaganfall und ca. 70.000 einen wiederholten Schlaganfall.
Zusammenfassung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache bei Frauen
- Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Bluthochdruck, die Koronare Herzerkrankung und Herzschwäche
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Regel chronisch und müssen dauerhaft behandelt werden
Letzte Aktualisierung: Mai 2019