Darmkrebs

Darmkrebs
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 27.900 Frauen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Das Erkrankungsrisiko nimmt mit höherem Lebensalter zu. Ab einem Alter von 50 Jahren haben Sie Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs.
Ziel der Früherkennungsuntersuchungen ist es, Darmkrebs früh zu erkennen und damit die Heilungschancen zu erhöhen. Während einer Darmspiegelung können Vorstufen von Darmkrebs entfernt und damit möglicherweise die Entstehung von Darmkrebs verhindert werden. Neben diesem Nutzen ist die Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen aber auch mit Risiken und Nachteilen verbunden.
Ob Sie eine Früherkennungsuntersuchung von Darmkrebs in Anspruch nehmen, ist Ihre persönliche Entscheidung. Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, informieren wir Sie auf dieser Webseite über Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung, über Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, sowie über Nutzen und Risiken der Früherkennungsuntersuchungen von Darmkrebs. Die hier präsentierten Daten sind qualitätsgeprüft und neutral.
Was ist Darmkrebs?
Darmkrebs ist eine bösartige (maligne) Veränderung der Schleimhaut des Darms und tritt hauptsächlich im Dickdarm (Kolon) sowie im Enddarm (Rektum) auf. Daher wird Dickdarmkrebs auch als Kolorektales Karzinom bezeichnet.
Früherkennung von Darmkrebs
Ziel der Früherkennungsuntersuchungen ist es, Darmkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und somit leichter behandeln zu können. Dadurch steigen die Heilungschancen für an Darmkrebs Erkrankte. Die Früherkennungsuntersuchung mit Hilfe der Darmspiegelung ermöglicht es, Vorstufen von Darmkrebs während der Untersuchung zu entfernen. Dadurch sinkt das Risiko an Darmkrebs zu erkranken.
Behandlung von Darmkrebs
Die Diagnose Darmkrebs ist für die meisten Personen ein Schock, aber Darmkrebs ist kein medizinischer Notfall, der direkt behandelt werden muss. Dies bedeutet, dass Sie sich in Ruhe über Behandlungsmethoden und geeignete Krankenhäuser informieren können, um dann die weiteren Schritte mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt zu planen.
Vorbeugung von Darmkrebs
Sie können Ihr Risiko an Darmkrebs zu erkranken durch eine gesunde Lebensweise senken.
Zusammenfassung
- Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung
- Sie haben ab einem Alter von 50 Jahren einen Anspruch auf die Früherkennungsuntersuchung
- Die Untersuchung ist freiwillig