1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Sexuelle Gesundheit

Blasenentzündungen (Zystitis)

Ihre Ursache ist meist keine sexuell übertragbare Infektion. Dennoch steht sie oft in engem Zusammen­hang mit der sexuellen Gesundheit: die Blasen­ent­zündung.

Weil die Harn­röhre bei Frauen sehr viel kürzer als beim Mann ist, können Keime die wenigen Zenti­meter bis in die Blase leichter überwinden und dort eine Ent­zün­dung, die Zystitis, verursachen. Unbe­han­delt kann die Blasen­ent­zündung weiter aufsteigen und die Nieren erreichen.

Ursachen und Anzeichen

Die häufigste Ursache für eine Blasen­entzündung sind Darm­bak­terien. Sie gelangen durch Schmier­in­fek­tionen, auch beim Sex, in die Harn­röhre. Begünstigt wird eine solche Infektion durch mecha­nische Reizung, ein geschwächtes Immun­system beispielsweise durch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, die Ein­nahme bestimmter Medika­mente sowie Stress und durch Unter­kühlung. Auch der Hormon­haus­halt kann eine Rolle spielen.

mehr

Insbesondere bei Frauen in den Wechsel­jahren kann die geringere Bildung von Östrogen zu einer Störung des Scheidenmilieus führen. Dadurch geht die natür­liche Schutz­funktion verloren. Eine über­triebene Intim­hygiene kann die Scheiden­flora ebenfalls stören.

Blasenentzündungen machen sich meist durch brennende Schmerzen beim Wasser­lassen bemerk­bar. Typisch für eine Blasen­ent­zün­dung ist auch ständiger Harndrang. Manch­mal kommen krampf­artige Bauch­schmerzen hinzu.

Diagnose und Behandlung

Bei Verdacht auf eine Blasenent­zündung wird meist der Urin mit Test­streifen untersucht. Bei zusätzlichen Untersuchungen mit dem Mikros­kop und im Labor können Art und Anzahl der Erreger festgestellt werden. In manchen Fällen wird auch ein Ultra­schall durchgeführt, um fest­zu­­stellen, wie weit fort­ge­schritten die Entzündung ist.

mehr

Wird die Entzündung frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt, heilt sie meist ohne gesund­heit­liche Folgen aus. Behandelt werden Blasen­ent­zündungen mit Antibiotika. Je nach Schwere der Entzündung kann die Behandlung länger dauern. In jedem Fall muss das verschriebene Anti­bio­tikum bis zum vorgeschriebenen Zeitpunkt eingenommen werden. Nur so können alle Erreger zerstört und Resistenzen verhindert werden.

Im Frühstadium, also bei den ersten Anzeichen einer Blasen­ent­zündung, gilt: viel trinken und regelmäßig die Blase entleeren. Eine Reihe von pflanz­lichen Mitteln und Wärme gelten ebenfalls als hilfreich bei unkompli­zierten Blasen­entzündungen.

Prävention

Es gibt viele verschiedene Alltagstipps, um einer möglichen Blasen­ent­zün­dung vorzubeugen. Einen wissenschaftlichen Beleg für ihre Nutzen gibt es nicht.

  • Viel trinken: Ausreichend Flüssigkeit wie Wasser oder Tee kann dazu beitragen die Krank­heits­­er­reger auszu­spülen.
  • Regelmäßiges Wasserlassen: Der Urin sollte nicht zu lange zurück­ge­halten werden. Zudem sollte die Blase immer vollständig entleert werden.
  • Nach dem Toilettengang den Intimbereich von vorne nach hinten reinigen: Damit sollen möglichst wenige Darmbakterien in die Harn­röhre gelangen.
  • Wasserlassen nach dem Sex: Insbesondere bei häufigem Geschlechts­­verkehr (Honey­moon-Zystitis) kann es hilfreich sein, direkt nach dem Sex Wasser zu lassen, um Bak­terien aus­zu­spülen.
  • Intimhygiene: Eine intensive Intimhygiene mit Seifen oder Spülungen ist nicht ange­raten, da sie den natürlichen Schutz im Genital­bereich verändern.
  • Warmhalten: Häufig wird geraten, Unterleib aber auch Füße warm­zu­halten, da eine Unter­kühlung eine Infektion begünstigen kann.

Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Schlaf sowie die Vermei­dung von Stress tragen generell zu einem gestärkten Immun­system bei.

mehr

Einige Kondome, Diaphragmen und Spiralen, die mit bestimmten Spermi­ziden beschich­tet sind, können das Risiko für eine Blasen­infektion erhöhen. Für manche Frauen kann es daher sinnvoll sein, das Verhütungs­mittel zu wechseln.

Unter Umständen ist bei Frauen mit einer häufig wiederkehrenden Blasen­ent­zündung eine Lang­zeit­behandlung über mehrere Monate mit Anti­bio­tika hilfreich. Die Medikamente können jedoch Neben­wir­kungen haben und zu Resis­tenzen führen. Antibiotika sollten immer nur nach Rücksprache mit einer Ärztin/einem Arzt angewendet werden.

Es besteht die Möglichkeit, sich gegen wiederkehrende Blasen­ent­zün­dungen impfen zu lassen. Allerdings ist der Nutzen nicht belegt. Ebenso ist eine vorbeugende Wirkung von Cran­berry­saft nicht nach­ge­wiesen.

Für Frauen in den Wechseljahren kann es hilfreich sein, Hormon­präparate als Creme vaginal anzu­wenden. Die generelle Einnahme von Hormonen ist als Vor­beugungs­maß­nahme nicht geeignet.

Schwangerschaft

Schwangere Frauen haben durch die körper­lichen Veränderungen ein erhöhtes Risiko an einer Blasen­ent­zün­dung zu erkranken. Betroffene Frauen zeigen besonders während der Schwanger­schaft häufig keine Beschwer­den, weshalb die Entzündung nicht entdeckt und behan­delt wird. Aus diesem Grund wird bei Schwange­ren regelmäßig eine Urin­untersuchung durchgeführt. Unter Umständen ist auch eine Labor­unter­suchung erforderlich. Für die Behandlung stehen verschiedene Antibiotika zur Verfügung.

Zusammenfassung

  • Die häufigste Ursache für eine Blasen­entzündung sind Darm­bak­terien. Sie gelangen durch Schmier­in­fek­tionen, auch beim Sex, in die Harnröhre. Frauen sind beson­ders betroffen
  • Brennen beim Wasserlassen und ständiger Harn­drang sind die häufigsten Anzeichen
  • Blasen­entzündungen werden meist mit einem Urin­test festgestellt und sind in der Regel gut mit Anti­bio­tika behandelbar
  • Es gibt zahlreiche Hausmittel und Alltagstipps (viel Trinken, Wasserlassen nach dem Sex, Wärme, Pflege des Intim­bereiches), die einer Blasen­ent­zündung vorbeugen sollen
  • Schwangere Frauen und Frauen in den Wechsel­jahren haben ein erhöhtes Risiko an einer Blasen­­ent­zün­dung zu erkranken. Da diese häufig ohne Symptome verläuft, werden Schwangere regel­mäßig auf Infek­tionen getestet

 

Letzte Aktualisierung: August 2022

Blasenentzündung

Harnwegs­infektionen, auch Blasen­ent­zündung oder Zystitis genannt, können die oberen und die unteren Harnwege betreffen. Die Web­­seite von Frauen­ärzte im Netz informiert über Ursachen, Anzeichen sowie Be­hand­lungs- und Präven­tions­­mög­­­lich­­­kei­ten.

Blasenentzündungen vorbeugen

Ein Patentrezept zur Vorbeugung von Blasen­ent­zün­dungen gibt es nicht. Im All­tag kann es sich aber lohnen, auf bestimmte Dinge zu achten. 

Blasenentzündung und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist die Anfälligkeit für Blasen­ent­zündungen erhöht. Auf der BZgA-Web­seite familienplanung.de erfahren schwangere Frauen, worauf sie achten müssen.

Leitlinie zu Harnwegsinfektionen

Die medi­zinische Leit­linie bietet Infor­ma­tionen zu Häufig­keit, Diag­nose, Behand­lung und Präven­tions­möglich­kei­ten von un­kom­pli­zierten Harn­wegs­infek­tionen bei Erwachsenen.

Chronischer Blasenschmerz

Dem chronischen Blasen­schmerz- und Harn­drang­syndrom kann eine Inter­stitielle Zystitis zugrunde liegen. Dabei handelt es sich um eine schwere, aber seltene Ent­zün­dung der Harn­blase, die nicht durch Bakterien verursacht wird. Die Webseite der BGV - Info Gesundheit bietet einen Überblick.