1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Ursachen und Risikofaktoren

Es gibt eine Vielzahl an Risiko­fak­toren für Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen. Menschen mit vielen Risiko­fak­toren erkran­ken mit höherer Wahr­­schein­lich­keit im Laufe ihres Lebens an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Genau­so kann es jedoch passieren, dass jemand immer gesund gelebt hat und trotzdem erkrankt. Auch eine familiäre Ver­an­la­gung kann die Ent­ste­hung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung begünstigen.

Die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehen mit einer sogenannten Arteriosklerose einher, die im Volks­mund auch als Arterienverkalkung bekannt ist. Es kommt dabei zu Ablagerungen an der Innen­wand der Blutgefäße, die meist aus Fett und Blut­bestand­teilen und eher selten aus Kalzium bestehen. Auch die Gefäß­muskel­schicht ist mit­be­troffen und wird mit der Zeit weniger elastisch, wodurch die Durch­blutung noch weiter ein­ge­schränkt wird. Blut­hoch­druck und weitere Risiko­faktoren fördern die Entstehung der Arterienverkalkung. Die Gefäß­verkal­kung wiederum führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel der koronaren Herz­krank­heit, der Schaufensterkrankheit und Herzschwäche.

Risikofaktoren

Die wichtigsten beeinflussbaren und/oder vermeidbaren Risikofaktoren sind:

  • Rauchen 
  • Hohe Cholesterinwerte, insbeson­dere das sogenannte „schlechte“ Cholesterin LDL 
  • Zuckerkrankheit (Altersdiabetes, Diabetes mellitus Typ 2) 
  • Bluthochdruck 
  • Übergewicht 
  • Ungesunde Ernährung 
  • Bewegungsmangel 
  • Psychosoziale Stressfaktoren 

Zwar gelten diese Risikofaktoren für beide Geschlechter, wie stark sie die Entstehung einer koronaren Herzerkrankung beeinflussen, ist bei Frauen und Männern jedoch unterschiedlich.

mehr

Beispielsweise sind erhöhte Werte bestimmter Blutfette, der Triglyzeride (ab 150mg/dl), für Frauen schäd­licher als für Männer. Hohe Werte (ab 50 bis 60mg/dl) des „guten“ HDL-Cholesterins hingegen wirken bei Frauen schützender.

Diabetes mellitus beeinflusst das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen ebenfalls stärker als bei Männern. Zucker­kranke Frauen haben ein etwa drei- bis sieben­fach höheres Risiko, eine akute koronare Herz­erkran­kung zu bekommen als Frauen ohne Diabetes – zuckerkranke Männer haben ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko. Frauen und Männer mit Diabetes mellitus haben außerdem ein doppelt so hohes Risiko, nach einem Herz­infarkt einen erneuten Infarkt zu erleiden.

Bluthochdruck beeinflusst bei Frauen die Wahr­schein­lich­keit eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln ebenfalls stärker als bei Männern.

Rauchen führt zu Arterioskle­rose, wodurch der Blut­fluss und die Sauer­stoff­ver­sor­gung des Herzens einge­schränkt werden und das Risiko bei­spiels­weise für einen Herzinfarkt steigt. Zigarettenrauchen ist für Frauen schäd­licher als für Männer. Bei Frauen unter 50 Jahren ist Ziga­ret­ten­rauchen die Haupt­ursache für eine koronare Herzerkrankung. Schon ein bis vier Zigaretten pro Tag erhö­hen das Risiko für einen Herz­in­farkt. Rauchen­de Frauen, die zusätz­lich mit einer kombi­nierten hormo­nellen Methode (z. B. Kombi-Pille, Verhütungspflaster, Vaginalring) verhüten, haben ein besonders hohes Risiko, eine Thrombose (Blutgerinnsel) zu entwickeln und somit möglicher­weise einen Herzinfarkt zu er­leiden. Wenn Sie rauchen und bereits über 35 Jahre alt sind, sollten Sie grundsätzlich nicht mit kombinier­ten Hormon­präparaten verhüten.

Geringes Einkommen, niedriger sozialer Status, Stress am Arbeits­platz, soziale Isolation, Angst und Depression erhöhen bei Frauen und Männern das Risiko, eine koro­nare Herz­erkran­kung und andere Herz-Kreislauf­-Erkrankungen zu bekommen. Die meisten dieser Fak­toren verschlech­tern auch die Prog­nose im Krank­heits­fall. Familiärer Stress oder Konflikte mit dem Partner/der Partnerin scheinen für Frauen risiko­reicher zu sein als Stress im Beruf. Frauen haben ins­ge­samt auch einen objektiv und subjektiv höheren Bedarf an „sozialer Unter­stützung“.

Mit zunehmendem Alter, insbesondere ab den Wechsel­jahren, treten bei Frauen mehrere Risiko­fak­toren wie Über­gewicht, Blut­hoch­druck und Dia­be­tes melli­tus, auch häufig zusammen auf.

Zusätzlich gibt es Risiko­fak­toren, auf die Sie wenig oder auch gar keinen Einfluss haben. Dazu zählen bei­spiels­weise:

  • Alter
  • familiäre Veranlagung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • familiär bedingte Erhöhung der Cholesterinwerte
  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1)

 

Hormone

In jüngeren Jahren (unter 65) sind Frauen deutlich seltener von Herz-Kreislauf-Erkran­kungen betroffen als Männer. Bis zur Meno­pause (dem Aussetzen der Regelblutung) haben Frauen, unter anderem aufgrund der weib­lichen Geschlechts­hormone (Östro­gene), einen Vor­teil, da diese Hormone das Blutfett LDL-Cholesterin senken. Ist zu viel LDL-Cholesterin im Blut vorhanden, lagert es sich in den Gefäßen ab und erhöht damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkran­kungen. Die Einnahme von Wechsel­jahres-Hormonen zur Vorbeugung gegen einen Herz­infarkt wird jedoch nicht empfohlen.

Zusammenfassung

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen können viele Ursachen haben. Je mehr Risiko­fak­toren vorhanden sind, desto höher ist die Wahr­schein­lich­keit, dass Sie erkranken
  • Zu den vermeidbaren Risiko­fak­toren gehören u. a. Rauchen, hohe Choles­terin­werte, Alters­diabetes und Über­gewicht
  • Andere Faktoren wie zunehmendes Alter oder familiäre Veran­la­gung spielen bei der Ent­stehung von Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen eben­falls eine wichtige Rolle
  • Bis zu den Wechseljahren helfen weibliche Hormone die Ent­ste­hung von Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen zu verhindern. Nach den Wechsel­jahren steigt das Risiko an, jedoch ist die Ein­nahme von Östro­genen als vor­beu­gende Maßnahme nicht geeignet
  • Den meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht eine Arterien­ver­kal­kung (Arteriosklerose) voraus, bei der es zu Abla­gerungen in den Blut­gefäßen kommt und die Durch­blutung ein­ge­schränkt wird

 

Letzte Aktualisierung: April 2023

Kennen Sie Ihr Herzinfarktrisiko?

Der Online-Test kann Ihnen helfen, Ihr persönliches Herz­infarktrisiko einzuschätzen.

Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall bei Frauen

Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoff­wechsel­gesund gelten. Zudem sind auch normal­gewich­tige Frauen gefähr­det, einen Herz­infarkt oder Schlag­anfall zu entwickeln, wenn sie an einer Stoff­wechsel­erkrankung wie Diabetes oder Blut­hoch­druck leiden. Dies zeigt eine Studie des Deutschen Institutes für Ernäh­rungs­for­schung (DIfE).

Film: Das Herz als Pumpe

Muskeln, Vorhöfe, Kammern, Herz­klappen – wie alle Teile des Herzens zusam­men­ar­bei­ten, um mit jedem Herzschlag Blut in Lunge und Körper zu pumpen, ver­an­schau­licht der Film von Gesund­heits­infor­ma­tion.de.

Patientenleitfaden Bluthochdruck

Die Broschüre der Deutschen Hoch­druck­liga informiert über Ur­sachen von Blut­hoch­druck und gibt Tipps, wie Sie die Er­kran­kung erkennen.

Herz in Gefahr?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Broschüre "Herz in Gefahr?" zu Ursachen, Prävention, Thera­pie von Herz-Kreis­lauf­-Er­kran­kungen ver­öffentlicht. Darin sind die wichtigsten Ergeb­nisse der Herz-Kreis­lauf-Forschung der letzten Jahre zusam­men­gefasst.