1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Familienplanung

Meldungen zum Thema

Zunehmende Fertilitätsunterschiede zwischen Frauen mit unterschiedlichem Bildungsniveau

Finnland: Rückgang der Erstgeburten in den 2010er Jahren stärker in Regionen mit größerer wirtschaftlicher Unsicherheit
Die Geburtenrate in den nordischen Ländern ist seit 2010 kontinuierlich gesunken. Frühere Studien haben gezeigt, dass der Rückgang der Erstgeburten bei kinderlosen Paaren die Hauptursache für diesen Trend ist und dass der Rückgang der Erstgeburten bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau und in prekären Beschäftigungs­ver­hältnissen etwas stärker ausgeprägt ist. Ein Forscherteam der Universität Helsinki, des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Turku hat nun untersucht, inwieweit der Rückgang der Geburtenhäufigkeit in Finnland je nach Bildungsniveau variiert.

"Wir haben die Fertilitätsrate und den erwarteten Anteil der Frauen, die zwischen 2010 und 2019 eine erste Geburt erleben, für 153 Bildungsgruppen berechnet. Wir haben den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit - also Arbeitslosigkeit, Einkommen und Beschäftigung im öffentlichen Sektor - und dem Rückgang der Fertilität in verschiedenen Bildungsgruppen analysiert", erklärt Julia Hellstrand, Autorin der Studie und Forscherin an der Universität Helsinki. Für die Studie wurden Daten aus den finnischen Bevölkerungsregistern verwendet. Die Forscher*innen stellten fest, dass der Geburtenrückgang in den 2010er Jahren in Gebieten mit relativ niedriger Geburtenrate stärker war, z. B. bei Frauen mit ITC-, Kunst- oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung. Geringere Rückgänge wurden bei Frauen mit einem ursprünglich höheren Fertilitätsniveau beobachtet, z. B. bei Frauen mit einem Abschluss im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen und bei Frauen mit einer landwirtschaftlichen Ausbildung. "Das Ausmaß des Fertilitätsrückgangs hängt mit Faktoren wie höherer Arbeitslosigkeit, niedrigeren Einkommen und einem geringeren Anteil der Beschäftigung im öffentlichen Sektor zusammen. Zusammen erklären diese Faktoren ein Viertel des Rückgangs der Fertilitätsrate und zwei Fünftel des Rückgangs der Erstgeburten", sagt Hellstrand.

Schon vor 2010 gingen die relativ hohen und stabilen Geburtenniveaus in den nordischen Ländern mit großen Unterschieden in den Geburtenniveaus nach Bildungs­bereichen einher. Die Forschung hat bereits festgestellt, dass die langfristigen Trends zeigen, dass die endgültige Kinderlosigkeit im Laufe der Zeit zunimmt, insbesondere in den Kohorten mit dem niedrigsten Bildungsniveau. So haben sich die früher positiven Bildungsunterschiede bei der endgültigen Kinderlosigkeit ins Negative verkehrt, was bedeutet, dass Frauen mit dem niedrigsten Bildungsniveau nun am ehesten kinderlos bleiben. "In dieser neuesten Studie sehen wir auch wachsende Unterschiede zwischen Frauen mit mittlerem und hohem Bildungsniveau - je nachdem, ob sie in einem Bereich ausgebildet wurden, der mit weniger oder mehr Arbeitsplatzsicherheit verbunden ist", sagt Hellstrand.

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass mit dem Geburtenrückgang in den 2010er Jahren die Unterschiede in der Fertilität zwischen den Bildungsschichten zunehmen, insbesondere bei Erstgeburten. "Die wachsende soziale Ungleichheit beim Kinderkriegen verdeutlicht, was die Kehrseite einer starken Politik zur Verein­barkeit von Beruf und Familie und des Doppelverdienermodells sein könnte. Eine gesicherte Arbeitsmarktposition für beide Partner ist zunehmend zu einer Voraus­setzung für Paare geworden, Kinder zu bekommen, während diejenigen mit einer schwächeren Arbeitsmarktposition mit zunehmenden Hindernissen bei der Familien­gründung konfrontiert sind", erklärt die Forscherin.

Zukünftige Studien sollten sich auf die männliche Fertilität und die Paardynamik konzentrieren, um die sich abzeichnenden geschlechtsspezifischen Ähnlichkeiten, aber auch die wachsenden sozialen Ungleichheiten in Bezug auf das Kinderkriegen in den nordischen Ländern besser zu verstehen. Angesichts der sich verändernden Familienstrukturen und der Präferenz für einen kinderlosen Lebensstil ist es wichtig, die Unterschiede in den Fertilitätsabsichten zwischen sozialen Gruppen und nach Partnerschaftsstatus zu analysieren. Mögliche Gründe für den Rückgang der Fertilität könnten die unterschiedlichen Familienorientierungen von Männern und Frauen in verschiedenen Bildungsbereichen sein. "Da die Wahl des Studienfachs persönliche Präferenzen und Interessen widerspiegelt, könnte ein Teil der Unterschiede im Fertilitätsrückgang nach Studienfach auf Unterschiede in der Familienorientierung zurückzuführen sein. Dies würde dazu beitragen, die politische Unterstützung besser auf die wichtigsten strukturellen Hindernisse für die Familiengründung auszurichten", schließt Hellstrand.

Originalpublikation
Hellstrand, Julia; Nisén, Jessica; Myrskylä, Mikko:
 Educational field, economic uncertainty, and fertility decline in Finland in 2010-2019 in European Sociological Review (2024). DOI: 10.1093/esr/jcae001

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR)  vom 21.02.2024