ersten Auftretens bleiben manche Myome klein; andere wachsen beständig weiter. Erst wenn in den Wechseljahren die Reifung von Eizellen und damit die Östrogenproduktion in den Eierstöcken aufhört, verlangsamt [...] Gestagen. Das Wachstum von Myomen wird gebremst. Jedoch führt diese Behandlung zu Symptomen der Wechseljahre – eine Nebenwirkung, die viele Frauen ablehnen.“ Darüber hinaus existiert eine Reihe von Verfahren [...] werden können. „Wenn man bedenkt, dass wahrscheinlich bis zu 50 Prozent aller Frauen vor den Wechseljahren Myome entwickeln, scheint das dennoch eine geringe Zahl zu sein“, kommentiert der Frauenarzt.
Erkrankungen, von denen nur Frauen betroffen sind – wie Gebärmutterhalskrebs, Endometriose oder die Wechseljahre. Genauso gibt es Erkrankungen, die bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern – beispielsweise [...] konzentrieren. Mädchengesundheit, Krebserkrankungen bei Frauen, Gesundheit und Kinderwunsch sowie die Wechseljahre nehmen wir dabei besonders in den Fokus.“ Bereits seit Jahren setzt sich die Bayerische Staat
Die Info-Veranstaltung der Deutschen Menopause Gesellschaft behandelt das Thema „Wechseljahre und Stimmungsprobleme“. Die Online-Informationsveranstaltung richtet sich an Patientinnen, die auch eigene
Familienplanung ist ein zentrales Thema im Leben vieler Frauen – von der Jugend bis zu den Wechseljahren. Eine sichere und kostengünstige Verhütung unterstützt Frauen darin sehr. Aber: Wie gesund sind
Lebensjahr noch relativ gering, steigt allerdings mit zunehmendem Alter bei Frauen nach den Wechseljahren stark an (6). Grund dafür ist die hormonelle Umstellung im Körper. Östrogene sind maßgeblich am [...] von Osteoporose in Deutschland. https://ots.de/FCSuVn (Zugriff: 29.03.2023). Osteoporose und Wechseljahre. https://ots.de/HFzJDk (Zugriff: 29.03.2023). https://ots.de/Phe6FK (Zugriff: 29.03.2023). https://ots
Effekt zu. So verliert das Herz mit zunehmendem Alter an Größe, zum anderen kommt es in den Wechseljahren neben Blutdrucksteigerungen auch zu einer vermehrten Bildung von Bindegewebe im Herzen. Das Herz [...] Charité Universitätsmedizin Berlin. Bluthochdruck bei Frauen besonders nach der Menopause Die Wechseljahre (Menopause) wirken sich auf die Entstehung des Bluthochdrucks aus. In Deutschland haben über 20 [...] Mehr als die Hälfte der 60- bis 69-jährigen Frauen haben Bluthochdruck (4). Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, verdoppelt sich ihr Risiko, einen Bluthochdruck zu entwickeln, weil der Östrogenspiegel
Osteoporose Psychische Gesundheit / Erkrankungen Rauchen / Tabak Sexuell übertragbare Infektionen Wechseljahre Seite 1 / 10 zur nächsten Seite weiterblättern zum Ende blättern Advocates for Youth (USA) AG
verlängerte Menstruation Dauer- und Zwischenblutungen Schmierblutungen Blutungen, die nach den Wechseljahren auftreten Natürlich verbirgt sich nicht immer ein Endometriumkarzinom hinter einer ungewöhnlichen [...] aufsuchen und die Beschwerden abklären lassen. Das gilt vor allem für Blutungen, die nach den Wechseljahren, das heißt länger als 6 Monate nach der letzten Blutung auftreten. Bei einer von vier Frauen ist [...] einigen Fällen spielt Vererbung eine Rolle. Außerdem kann eine Hormonbehandlung bei Frauen in den Wechseljahren mit Östrogenen zu einer Wucherung der Gebärmutterschleimhaut bis hin zu Krebs führen. Aus diesem
Hormonersatztherapie ( Hormone Replacement Therapy – HRT ), die zur Behandlung von Symptomen der Wechseljahre eingesetzt wird, ist ein seit vielen Jahren bekanntes Risiko, das zum Beispiel in groß angelegten [...] angegebenen Vorgaben, dass Frauen eine Hormonersatztherapie zur Behandlung von Symptomen der Wechseljahre nur in der niedrigsten Dosis und für die kürzest möglichen Zeit anwenden sollten, die bei ihnen
Nervenzellen bei und verhindert, dass sich die alzheimertypischen Amyloid-Plaques ablagern. In den Wechseljahren ändert sich bei Frauen der Hormonhaushalt. Insbesondere die Östrogenproduktion ist stark rückläufig [...] gegebenenfalls sogar erhöhen. Bei einer Hormonersatztherapie wird der Hormonmangel, der durch die Wechseljahre entsteht, durch Medikamente künstlich ausgeglichen. Zum höheren Erkrankungsrisiko von Frauen tragen