erwerbstätigen Frauen zwischen 45 und 65 Jahren nehmen Hormonpräparate gegen Beschwerden in den Wechseljahren ein. Das zeigt eine Auswertung des aktuellen Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK) [...] bei der Medikation Vor 20 Jahren galten hormonelle Behandlungsmethoden gegen Beschwerden in den Wechseljahren noch als gängige Therapieform. Wissenschaftliche Studien zeigten dann jedoch zunehmend mögliche
In den Wechseljahren leiden bis zu 85 % der Frauen an körperlichen – teils auch psychischen – Beschwerden. Eine Harvard-Studie fand nun Hinweise darauf, dass traumatische Erfahrungen in jungen Jahren mit [...] fand sich kein Zusammenhang zwischen psychisch belastenden Erfahrungen und Angststörungen in den Wechseljahren. Aus den gewonnenen Ergebnissen schließt das Team um Dr. Faleschini: Psychisch belastende Erfahrungen [...] später auf die Gesundheit auswirken und körperliche Beschwerden und depressive Symptome in den Wechseljahren verstärken. Quelle: Sabrina Faleschini et al, Longitudinal associations of psychosocial stressors
Hitzewallungen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Frauen in den späten Wechseljahren. Eine US-Studie konnte nun zeigen, dass eine fettarme pflanzliche Diät, die Häufigkeit und Schwere der Hitzewallungen [...] Die Teilnehmerinnen waren zwischen 42 und 65 Jahre alt und befanden sich alle in den späten Wechseljahren. Für die Studie verteilten die Forschenden die Frauen nach dem Zufallsprinzip in eine Kontroll- [...] Urin hing nicht mit dem Grad der Verbesserung zusammen. Was die Lebensqualität in den späten Wechseljahren angeht, so verbesserte sich diese in der Diätgruppe deutlich. Zudem nahmen die Frauen mit der
benötigt frau im Durchschnitt pro Nacht? Was ist ein Myom? Und was passiert eigentlich während der Wechseljahre? Wenn es um die Gesundheit geht, gibt es viele Fragen. Egal ob zur Frauengesundheit, zu Krebs [...] it Endometriose Myome Chronische Unterleibsschmerzen Gebärmuttersenkung Beckenboden Menopause Wechseljahre Wechseljahresbeschwerden Osteoporose Gesund Leben Bewegung Körperlich aktive Personen Ernährung
Bei erhöhtem Bauchumfang besteht vor und nach den Wechseljahren ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Übergewicht bzw. ein erhöhter Body Mass Index (BMI), der anzeigt, ob zum Beispiel Übergewicht [...] Übergewicht vorliegt, ist bei Frauen nach den Wechseljahren mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs verbunden. Nun untersuchten Wissenschaftler, ob auch ein Zusammenhang mit dem Bauchfett besteht. Sie berichteten
Bei Brustkrebs ist die Prognose nach den Wechseljahren ungünstiger, wenn ein metabolisches Syndrom vorliegt. Wenn ein metabolisches Syndrom vorliegt, erhöht sich bei Frauen nach der Menopause das Sterberisiko [...] in der Fachzeitschrift Cancer. In die Analyse flossen die Daten von 68.132 Frauen ein, die die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 63.330 von ihnen wiesen, als sie in die Studie eintraten, ein met
Studie, wie sich eine Hormonersatztherapie und der östrogenähnliche Wirkstoff Ospemifen nach den Wechseljahren auf die Scheidenflora von Frauen mit vulvovaginaler Atrophie auswirken. Insgesamt nahmen 67 Frauen [...] erapie zielt dagegen darauf ab, alle östrogenmangelbedingten Beschwerden und Erkrankungen der Wechseljahre zu lindern. Quelle: Alvisi S et al. Effect of ospemifene on vaginal microbiome in postmenopausal
kungen Medikamente Migration Osteoporose Psychische Gesundheit / Erkrankungen Rauchen / Tabak Wechseljahre
wunderbaren Versprechungen. Dabei wird jedoch einiges übersehen: Es wird oft gesagt, nach den Wechseljahren kommt die Zeit des Hormonmangels. Dabei ist es ein körperlich notwendiges Herunterfahren der Hormone [...] Körper künstlich in der zyklischen Lebensphase mit potenziellen Schwangerschaften. Dabei sind die Wechseljahre mit ihren Schwankungen des Hormonspiegels eine notwendige Voraussetzung für die innere Wandlung
In den späten Wechseljahren leiden viele Frauen unter Schlafmangel, der sich häufig mit einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut bemerkbar macht. Dieser erhöht wiederum das Risiko für Gicht und Herz-Kr [...] als Hyperurikämie gewertet. Nachschlafen lohnt sich bei Schlafmangel Frauen, die in den späten Wechseljahren an Schlafmangel leiden, könnten ihr Hyperurikämie-Risiko mit Nachholschlaf am Wochenende deutlich