Über emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie forschen die Professorinnen der EAH Jena, Nicole Harth und Kristin Mitte. Die Psychologinnen veröffentlichen die ersten Ergebnisse einer Studie, an der sich bisher mehr als 2.500 Menschen aus ganz Deutschland beteiligt haben.
Die häusliche Isolation oder Quarantäne fällt vielen Menschen sehr schwer. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt in dieser besonderen Zeit mit Ratschlägen für den Alltag, um seelisch im Gleichgewicht zu bleiben.
Das Coronavirus betrifft in erster Linie den Körper –aber wer laufend die Nachrichten verfolgt, dazu angehalten ist, soziale Kontakte zu minimieren oder gar in häusliche Quarantäne zu gehen, dem kann das auch aufs Gemüt schlagen. Mental Health Europe hat 8 Tipps zusammengestellt, die helfen auf die psychische Gesundheit zu achten.