Welche psychische Erkrankung tritt bei Frauen am häufigsten auf?

Meldungen zum Thema

  • Krisenhilfen bei Suizidgedanken - Telefonische und digitale Angebote gewinnen an Bedeutung

    An Depression erkrankte Menschen sollten sich auch während der Corona-Pandemie nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Depression ist eine ernste, oft lebens­bedrohliche Erkrankung.

  • Frauenärztinnen und -ärzte stellen bei fast jeder fünften Schwangeren starke Erschöpfung fest

    Wie gehen Gynäkologinnen und Gynäkologen bei der Wahrnehmung von psychosozialen Belastungen ihrer Patientinnen vor? Und: Wie erfolgt eine Einschätzung der Belastungen? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des ZuFa-Monitorings Gynäkologie, einer Teilstudie im Forschungszyklus "Zusammen für Familien" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).

  • Während die einen bei körperlichen Beschwerden gleich mit dem Schlimmsten rechnen, schaffen es andere Menschen, positiv zu bleiben oder den Schmerz durch ihr Verhalten gar zu lindern. Noch schlimmer als Rückenschmerzen sind chronische Rückenschmerzen. Die Sorte, die scheinbar nie ver­geht, egal, welche Therapie man ausprobiert. Rund 35 bis 40 Prozent aller Rückenschmerzpatienten sind davon betroffen. Die Art und Weise, wie man die Schmerzen empfindet und wie sehr sie in der Folge das eigene Leben beeinträchtigen, kann jedoch von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich sein.