Welche psychische Erkrankung tritt bei Frauen am häufigsten auf?

Meldungen zum Thema

  • Ein bisschen Kopfschmerzen, ein leichter Schnupfen, kaum geschlafen – an manchen Tagen möchte man am liebsten im Bett bleiben. Schon macht sich das schlechte Gewissen breit. War heute nicht der Termin mit der wichtigen Kundin? Zwei Kolleginnen sind schon im Urlaub, und was wird der Chef jetzt denken? Auch wenn es aus medizinischer Sicht vernünftiger wäre, sich zu schonen, krank zur Arbeit ist jeder schon mal gegangen. Präsentismus nennen Forschende das Phänomen, das selbst im Profi-Fußball verbreitet ist.

  • Der neue Internetauftritt der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention ist an den Start gegangen. Unter www.lgp.nrw wird zukünftig über verschiedene Präventionsthemen informiert. Teil des neuen Informationsangebots sollen zudem auch Online-Veranstaltungen oder Diskussionsrunden sein.

  • Sind Frauen anfälliger?

    Eine unausgewogene Ernährung kann Frauen stärker auf die Stimmung schlagen als Männern. Das lassen die Resultate einer Studie der Binghamton University New York vermuten. Die Wissenschaftler hatten den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten und Bewegung auf die psychische Gesundheit von Männern und Frauen untersucht.