Welche psychische Erkrankung tritt bei Frauen am häufigsten auf?

Meldungen zum Thema

  • Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund 9 Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer, das entspricht 1 Stunde und 17 Minuten pro Tag.

  • Deutschlands Erwerbstätige befinden sich im Dauerstress mit einem hohen Risiko zum Burn-out: 61 % der Arbeitnehmer*innen sehen sich gefährdet, an Überlastung zu erkranken. 40 % stufen ihre eigene Burn-out-Gefährdung als mäßig ein, 21 % sogar als hoch. Im Vergleich zu 2018, also vor der Coronapandemie, bedeutet dies einen Anstieg um 11 Prozentpunkte. Etwa gleich viele (62 %) haben eine Arbeitsüberlastung schon mal selbst erlebt oder bei Kolleg*innen beobachtet.

  • Negativer Stress hat deutlichen Einfluss auf die Lebensmittelwahl

    Wenn sich Jugendliche gestresst fühlen und emotional belastet sind, greifen sie häufiger zu süßen und fetthaltigen Speisen. Dabei spielen offenbar auch impulsive Verhaltensweisen eine wesentliche Rolle, lässt eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) vermuten. Für die Untersuchung wurden Daten von über 2.000 Teenagern aus acht europäischen Ländern ausgewertet.