Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Screening auf Gebärmutterhalskrebs: auch über 65 dranbleiben

Frauen zwischen 35 und 65 Jahren werden alle fünf Jahre schriftlich zur Krebsfrüherkennung eingeladen und informiert. Aber auch über 65 und ohne Einladung durch die Krankenkasse ist ein regelmäßiges Screening alle drei Jahre möglich – und nur selten verzichtbar. Das zeigt auch eine chinesische Studie zum Gebärmutterhalskrebs bei Frauen über 65.

n China wird Frauen ab 65 Jahren keine Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) mehr empfohlen, sofern alle vorherigen Screenings unauffällig waren. Diese Empfehlung ist in China jedoch umstritten. Zichen Ye vom Peking Union Medical College und ihr Team untersuchten, wie häufig und in welchem Stadium Zervixkarzinome bei Frauen über 65 diagnostiziert werden.

Chinesische Forscher analysieren Untersuchungsergebnisse von über 2,1 Millionen Frauen
Zwischen 2017 und 2023 wurden in der Stadt Shenzen 2.152.766 Frauen auf Infektionen mit Hochrisiko-Typen der Humanen Papillomviren (HPV) sowie auf Gebärmutterhalskrebs und seine Vorstufen (CIN2+) gescreent. Von den gescreenten Frauen waren 17.420 mindestens 65 Jahre alt.

Das Forscherteam verglich im Rahmen dieser Studie die Häufigkeit der Erkrankungsstadien bei zwei Altersgruppen: „Frauen unter 65 Jahre“ und „Frauen ab 65 Jahre“. Die Unterschiede bei den zwei Gruppen waren eindeutig:

  • Die Häufigkeit für HPV-Infektionen mit Hochrisiko-Typen lag bei 13,67 % (ab 65) und bei 8,8 % (unter 65).
  • Die Häufigkeit von Infektionen mit zwei oder drei verschiedenen Hochrisiko-HPV-Typen war bei der älteren Frauengruppe ebenfalls deutlich höher.
  • Die Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen CIN2+ lagen in der älteren Frauengruppe ebenfalls höher: 0,33 % (ab 65) versus 0,81 % (unter 65).
  • Bei 92 von 100.000 Frauen ab 65 wurde ein Zervixkarzinom diagnostiziert. Bei Frauen unter 65 wurde dagegen „nur“ bei 10,8 von 100.000 Frauen ein Zervixkarzinom gefunden. 

Schlussfolgerungen
Bei chinesischen Frauen ab 65 Jahren traten häufiger eine Infektion mit Hochrisiko-HPV, häufiger Krebsvorstufen und häufiger Zervixkarzinome auf – verglichen mit Frauen unter 65 Jahren. Das Forscherteam sieht es daher als essentiell an, bei Frauen ab 65 Jahren weiterhin Zervixkarzinome zu screenen, auch wenn diese zuvor unauffällig waren.

Lesen Sie hier mehr zur Krebsfrüherkennung für Frauen auf Frauenärzte im Netz.

Quelle: Zichen Ye et al. High-risk HPV distribution and importance of continuing cervical cancer screening of women aged 65 years and older: a study based on 2 152 766 women in China. Gynecology and Obstetrics Clinical Medicine 2025;5:e000238.

Zitiert nach einer Meldung von Frauenärzte im Netz vom 11.08.2025