Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Nach einer Darmkrebsdiagnose gilt die Devise: Bewegung steigert die Lebensqualität.

    Körperliche Bewegung kann die gesund­heits­bezogene Lebens­qualität bei einer Erkrankung an Darmkrebs verbessern. Darauf deuten einmal mehr die Ergeb­nisse einer neuen Studie in der Fach­zeit­schrift Cancer Prevention Research.

  • Weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

    Wenn die Ernährung reich an fettem Fisch beziehungsweise Omega-3-Fettsäuren ist, verändert sich offenbar die Konzen­tration bestimmter Transportproteine für Cholesterin und andere Blutfette. Dadurch sinkt das Risiko für Arterio­sklerose und Herzerkrankungen, lassen Untersuchungen der spanischen Universität Rovira i Virgili und der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts vermuten.

  • Im Internet gibt es Gesundheitsinformationen in Hülle und Fülle. Doch es ist nicht immer leicht, vertrauens­würdige Quellen zu finden und andere Interessen der Webseiten-Betreiber auszuschließen. Daher sind gerade jetzt ver­lässliche Informationen wichtiger denn je. Der neue Film "Gesundheitsthemen im Internet" gibt Hilfe­stellungen.

  • Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, bereits vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken. Damit ist ihr Risiko ähnlich hoch wie das von Personen, in deren Familien gehäuft Darmkrebs auftritt. Dies ist das Ergebnis einer landesweiten Bevölkerungsstudie aus Schweden, an welcher Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler des deutschen Krebs­forschungs­zentrums aus Heidelberg maßgeb­lich beteiligt waren.

  • Ergebnisse des Forschungsprojekts „Frauen 5.0“

    Ausgabe 2/2020 des Journal of Health Monitoring berichtet über Ergebnisse des Forschungs­projekts Frauen 5.0, das die Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren in den Blick nimmt.