Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wechseljahre

Meldungen zum Thema

Postmenopause: Hormonbehandlung lässt Scheidenflora wieder gesunden

Nach der Menopause sind Frauen anfälliger für Scheidentrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Eine italienische Studie konnte nun zeigen, dass zwei hormonelle Therapien nicht nur die Symptome lindern, sondern auch die Scheidenflora positiv verändern.

Der typische Östrogenmangel nach der Menopause bewirkt unter anderem, dass die Scheidenschleimhäute schlechter durchblutet und dünner werden – vulvovaginalen Atrophie genannt. Unbehandelt führt dies bei etwa jeder zweiten Frau zu Scheidentrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Je nach Schwere der Beschwerden und Gegenanzeigen gibt es eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten: einfache Befeuchtungsmittel, östrogenhaltige Scheidencremes und oral verabreichte Hormone oder hormonähnliche Wirkstoffe.

Scheidengesundheit und Zusammensetzung der Scheidenflora – vorher, nachher
Dr. Dr. Maria Meriggiola von der Universität von Bologna und ihr Team verglichen in einer kleinen Studie, wie sich eine Hormonersatztherapie und der östrogenähnliche Wirkstoff Ospemifen nach den Wechseljahren auf die Scheidenflora von Frauen mit vulvovaginaler Atrophie auswirken. Insgesamt nahmen 67 Frauen teil. Bei 39 von ihnen wurde eine vulvovaginaler Atrophie diagnostiziert, 28 galten als gesunde Kontrollgruppe.

20 Frauen der Gruppe mit atrophierter Scheidenschleimhaut nahmen Ospemifen ein. 19 erhielten eine Hormonersatztherapie mit einem Östrogen und Gestagen. Bei allen Frauen wurden vor Behandlungsbeginn die Scheidengesundheit (pH-Wert, Elastizität, Feuchtigkeit etc.) und die Zusammensetzung der Scheidenflora (vaginale Mikroorganismen) untersucht. Drei Monate später wurde dies wiederholt.

Gesunde Scheidenflora – gesunde Vaginalschleimhaut
Die Scheidenflora bei Frauen mit atrophierter Vaginalschleimhaut war durch eine signifikante Verringerung von Milchsäurebakterien (Lactobacillus spec.) und eine Zunahme von Streptokokken und anderen ungünstigen Bakterien gekennzeichnet. Eine gesunde Vaginalschleimhaut beherbergte dagegen mehr Lactobacillus-Bakterien und weniger Streptokokken etc.

Beide untersuchten Therapien verbesserten die Scheidengesundheit und veränderten die Scheidenflora gleichermaßen positiv.

Hinweis der Redaktion von Frauenärzte im Netz: Ospemifen wirkt vorwiegend auf die Vaginalschleimhaut, weshalb dieser Wirkstoff ausschließlich gegen mittelschwere und schwere vulvovaginale Atrophie eingesetzt wird. Die Hormonersatztherapie zielt dagegen darauf ab, alle östrogenmangelbedingten Beschwerden und Erkrankungen der Wechseljahre zu lindern.

Quelle: Alvisi S et al. Effect of ospemifene on vaginal microbiome in postmenopausal women with vulvovaginal atrophy, Menopause (2023). DOI: 10.1097/GME.0000000000002150


Zitiert nach einer Meldung von Frauenärzte im Netz vom 21.03.2023