Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Psychische Gesundheit / Erkrankungen

Was sind die Ursachen für psychische Erkrankungen?

Psychische Erkrankungen haben eine Vielzahl von Ursachen. Dazu gehören biologische Faktoren wie Erbanlagen und Hormone, indi­vi­duelle Erfahrungen, zum Beispiel in der Kindheit, und soziale Faktoren. Auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren wie Krieg oder das Leben in einer Krisenregion haben einen Einfluss. Frauen und Männer reagieren ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Lebens­einflüsse. Daher spielt auch das Geschlecht eine wichtige Rolle bei der Entstehung und im Verlauf von psychischen Erkrankungen.

Wie äußern sich psychische Erkrankungen?

Psychische Erkrankungen äußern sich ganz unterschiedlich. Die häufigsten psychischen Störungen sind Angst- und Zwangs­erkran­kungen sowie Depressionen. Bei einer Angststörung sind manche Menschen zum Beispiel nicht mehr in der Lage, die Wohnung zu verlassen, aus Angst, ihnen könnte außerhalb dieses Schutzraumes etwas Schlimmes geschehen. Personen mit einer Zwangsstörung fühlen sich genötigt, immer wieder bestimmte Dinge zu denken oder zu tun. Sie haben unter Umständen den inneren Drang, spezielle Rituale (zum Beispiel Hände waschen, Tür abschließen) nach genau festgelegten Regeln auszuführen. Gelingt ihnen dies nicht, befürchten sie, dass etwas Fürchterliches passieren könnte.

Depressionen äußern sich beispielsweise durch anhaltende Nieder­geschlagenheit und Traurigkeit. Weitere Symptome können Interesse­losigkeit, Selbstvorwürfe, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaf­störungen und Appetitlosigkeit sein. In schweren Fällen können Selbstmordgedanken auftreten.

Menschen mit psychischen Erkrankungen fällt es oft schwer, über ihre Probleme zu sprechen und Hilfe anzunehmen. Häufig ziehen sie sich zurück. Ist die Erkrankung stark ausgeprägt, ist es den Betroffenen meist nicht mehr möglich, einen normalen Alltag zu leben und mitzugestalten.

Weitere Informationen

  • Psychisch krank und schwanger - geht das?
  • Checkliste: Verdacht auf perinatale Krise oder postpartale Depression
  • Depression - Information für Betroffene und Angehörige
  • Wenn das Gedächtnis nachlässt - Ratgeber für die häusliche Betreuung demenziell erkrankter Menschen

 

Letzte Aktualisierung: Januar 2018