Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Gesunde Ernährung

Unterschiede in der Ernährung von Frauen und Männern

Die Ernährung hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit. Dies gilt für Frauen ebenso wie für Männer. Es gibt jedoch Unter­schie­de im Ernäh­rungs­verhalten. Empirische Untersuchungen bele­gen, dass Frauen andere Essgewohn­heiten und eine andere Vor­stel­lung von gesunder Ernährung haben als Männer.

Im Gegensatz zu Männern orientieren sich Frauen bei der Auswahl ihrer Nahrung tendenziell stärker an gesundheitlichen Gesichts­punk­ten. Frauen sind mehr an gesundheitlichen Fragen der Ernährung inte­res­siert. Auch sind sie in dieser Hinsicht besser informiert als Männer, da sie nach wie vor zu einem über­wiegenden Anteil für die Ver­sor­gung der Familie und die Zubereitung der Mahlzeiten zuständig sind.

Hinter der vermeintlich „gesundheitsorientierten“, kalorien- und fett­armen Ernährung kann sich auch ein stark kontrollierendes Ernäh­rungs­verhalten verbergen. Frauen und Mädchen führen häufiger Diäten zur Gewichtsabnahme durch als Männer und Jungen. Sie leiden zu einem weit höheren Anteil als Männer an Essstörungen wie Bulimie (Ess-Brech-Sucht) oder Magersucht.

Rolle der Frauengesundheit in der Ernährungsforschung

Nicht nur das biologische Geschlecht, sondern auch soziokulturelle Prägungen beeinflussen das Ernäh­rungs­verhalten. Demnach ist es notwendig, das Thema „Ernährung“ ganzheitlich, fächerüber­greifend zu betrachten und das Geschlecht als wichtigen Einflussfaktor mit ein­zu­schließen.

Dennoch nimmt die Ernährung innerhalb der Geschlechter-Forschung bislang nur eine untergeordnete Rolle ein. Auch in der Ernährungs­forschung wird das Geschlecht überwiegend als biolo­gisches Merkmal („Männer“, „Frauen“) und ohne Berücksichtigung der soziokulturellen Hintergründe behandelt.


Letzte Aktualisierung: Juli 2025

Meldungen zum Thema

  • Wie ein gesunder Lebensstil das Risiko von Typ-2- und Schwangerschaftsdiabetes senken kann

    Zum diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November richtet der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) den Blick auf eine problematische allgemeine Gesundheitsentwicklung: Die weltweite Zunahme von Typ-2-Diabetes ist eng mit ungünstigen Lebensstilfaktoren verbunden.

  • Obst und Gemüse als gemeinsame Lebensmittelgruppe

    „Genießen Sie mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag, am besten in ihrer jeweiligen Erntesaison.“ So steht es in den neuen Ernährungs­empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Obst und Gemüse werden darin jetzt zu einer Lebensmittelgruppe zusammengefasst. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat seine Ernährungspyramide daran angepasst und stellt Obst und Gemüse nun ebenfalls in einem gemeinsamen Symbol dar. Die bisherige Verteilung auf zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse entfällt damit.

  • Welchen Einfluss hat die Umgebung?

    Wenn in einer Gegend mehr Menschen stark übergewichtig sind, verringern sich offenbar die negativen Folgen von Adipositas im gesundheitlichen und sozialen Bereich. Vermutlich ist der abschwächende Effekt zum Teil auf eine geringere Stigmatisierung zurückzuführen, hat eine Studie der Universität Mannheim gezeigt.