Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ernährung

Meldungen zum Thema

Eieiei, was ist denn da drin?

Kohlenhydratangaben je Stück und je 100 Gramm
Der Diabetes-Spickzettel listet typische Oster-Süßigkeiten, Getränke und Gebäck auf. Durch die Kohlenhydratangaben kann die benötigte Insulindosis genau berechnet werden: So hat beispielsweise ein kleines Osterei aus Milchschokolade (5,5 Gramm) rund 3,1 Gramm Kohlenhydrate (KH) je Stück und 56 KH je 100 Gramm. Ein Gelee-Hase (15 Gramm) kommt auf 11,9 Gramm KH je Stück und 79 KH je 100 Gramm. Mit diesen Informationen macht das Ostereiersuchen gleich doppelt Spaß!

Nicht nur Süßes, sondern auch Getränke und Gebäck
An Ostern kommen auch mal Speisen auf den Tisch, die man unterm Jahr nicht so oft verspeist. Wie viel Gramm Kohlenhydrate hat eine Scheibe Hefezopf? Und wie war das mit dem Osterlamm aus Rührteig? In unserem praktischen Download finden Sie die Antworten.

Bitte beachten Sie, dass die Kohlenhydratangaben je nach Hersteller oder Rezept variieren können und nur einen Orientierungswert darstellen.

Sie sind noch auf der Suche nach Ideen für den Oster-Brunch? Wie wäre es mit Möhren-Mandel-Muffins oder Kresse-Ei auf Vollkornbrot? Bei all unseren diabinfo-Rezepten finden Sie die Nährwerte pro Portion.

Zitiert nach einer Nachricht des Diabetesinformationsportals vom 28.03.2023