Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Alkoholkonsum bei Frauen

Lange Zeit galten Alkoholstörungen als ein eher männliches Problem, da Männer verhältnismäßig mehr Alkohol konsumieren und häufiger alkohol­abhängig sind als Frauen. Allerdings ist Alkoholmissbrauch auch bei Frauen ein relevantes Gesund­heits­problem.

Verbreitung des Alkoholkonsums bei Frauen

In Deutschland weisen 14,3 Prozent der Frauen, nach Selbst­angaben einen gesundheitlich riskanten Alkohol­konsum auf (>12g/Reinalkohol pro Tag). 15,5 Prozent der Frauen geben an, mindestens einmal innerhalb eines Monats bis zum Rausch (fünf oder mehr alkoholische Getränke an einem Tag) getrunken zu haben. 5,5 Prozent der Frauen berichten, niemals Alkohol zu trinken.

Wirkung des Alkoholkonsums bei Frauen

Übermäßiger Alkoholkonsum führt bei Frauen schneller zu psychischen und körperlichen Schäden als bei Männern. Das hat folgende Gründe:

  • Alkohol wirkt bei Frauen stärker und schneller. Dies liegt vor allem daran, dass sich der Körperbau von Männern und Frauen unter­scheidet. Bei Frauen baut die Leber den Alkohol zudem langsamer ab. Daher gelten für Frauen auch andere Richtwerte für einen risikoarmen Konsum.
  • Es gibt inzwischen deutliche Hinweise darauf, dass die alkohol­be­dingten gesundheitlichen Schädigungen bei Frauen weitaus gra­vierender sind als bei Männern. Frauen können zudem in sehr viel kürzerer Zeit alkoholkrank werden.

Gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums bei Frauen

Die Themen Alkohol und Alkoholmissbrauch haben eine wichtige gesundheitliche Bedeutung: In unserer Gesellschaft ist Alkohol das am weitesten ver­breitete und am häufigsten konsumierte legale Suchtmittel. Alkohol ist ein Zellgift und verursacht so­wohl körperliche als auch psychische Schäden. Menschen, die regel­mäßig und viel Alkohol konsumieren, haben besonders hohe Gesund­heits­risiken. Typische Langzeitfolgen sind zum Beispiel Leberschäden, körper­liche und psychische Abhängigkeit und ein erhöhtes Krebsrisiko. Darüber hinaus zeigen alkoholkranke Menschen häufig weitere psychische Erkrankungen, z. B. Ängste und Depressionen.

In der Schwangerschaft kann Alkoholkonsum zu folgeschweren Schädi­gun­gen beim Ungeborenen führen. Schwangere Frauen haben hier eine besondere Verantwortung: Kinder, die durch Alkohol in der Schwanger­schaft geschädigt wurden, haben oft ein Leben lang mit den Folgen zu kämpfen. 


Letzte Aktualisierung: Juli 2025

Meldungen zum Thema

  • Alkohol ist gesellschaftlich akzeptiert, auch wenn der Mythos vom „gesunden Gläschen Wein“ nicht mehr länger zu halten ist. Gerade die Auswirkungen einer Alkoholsucht auf das Gehirn sind katastrophal, Menschen mit „Trinkerkarrieren“ erreichen bereits in mittleren Lebensjahren demenzähnliche Zustände mit z. T. komplettem Verlust der Selbstautonomie.

  • BZgA informiert zum „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ über die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft

    Jedes Jahr werden mehr als 10.000 Kinder in Deutschland mit Schädigungen geboren, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstanden sind. Anlässlich des Tags des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2024 erklären der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), warum es so wichtig ist, keinen Alkohol in der Schwangerschaft zu trinken.