Bovine Meat and Milk Factors (BMMFs) sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die zunächst in Rinderseren und Kuhmilchprodukten entdeckt wurden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigten bereits, dass das von den BMMFs kodierte Rep-Protein in fast allen Fällen in der unmittelbaren Gewebeumgebung der Darmtumoren auftritt, nicht jedoch in den Tumoren selbst. Untersuchungen an einer größeren Kohorte von Darmkrebs-Gewebeproben bestätigten diese Ergebnisse nun. Die Forscher fanden zudem heraus, dass das Rep-Protein im Gewebe gesunder Spender in deutlich geringerem Maße exprimiert wird als in…
Individuelle Früherkennung und Versorgung zum Wohle der Patienten
Schätzungen des Robert Koch-Instituts zufolge erhalten jedes Jahr etwa 58.000 Menschen die Diagnose Darmkrebs, davon etwa 33.100 Männer und rund 25.000 Frauen. Die Erkrankung zählt bei beiden Geschlechtern zu den drei häufigsten Krebsleiden. In etwa fünf bis zehn Prozent der Fälle beruht die Erkrankung auf einer angeborenen genetischen Veranlagung.
Zum Weltkrebstag am 4. Februar 2023 informieren die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen zu den Risiken des Rauchens und des Konsums von Alkohol für die Gesundheit.