Bei manchen Polypenarten ist das Risiko für Darmkrebs höher als bei anderen.
Bei der Darmspiegelung, der sogenannten Koloskopie, können Schleimhautpolypen im Dickdarm entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich diese in bösartige Geschwüre, Darmkrebs, umwandeln. Wie Wissenschaftler jetzt anhand von Studiendaten in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine bekräftigten, haben die verschiedenen Polypenarten ein unterschiedlich hohes Risiko für die Krebsbildung.
Nach derzeitiger Studienlage geht die Vitamin D-Einnahme mit einer verringerten Krebssterblichkeit einher. Könnten entzündungshemmende Effekte des Vitamins die Ursache dafür sein? Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Metaanalyse ergab nun: Die Vitamin D-Einnahme senkt bei Menschen, die an Krebs oder Krebsvorstufen leiden, die Serumspiegel eines wichtigen Entzündungsmarkers.
Eine neoadjuvante Chemotherapie zuvor kann die Krankheit länger aufhalten.
Wenn sich Darmkrebs bereits in andere Organe ausgebreitet hat, ist eine Operation zur Heilung kaum noch möglich. Jedoch stellten Wissenschaftler fest, dass sie sich unter bestimmten Umständen bei fitten Patienten dennoch lohnt.