Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ab welchem Alter haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf eine Früherkennung von Darmkrebs?

Meldungen zum Thema

  • Bei jüngeren Darmkrebspatienten wird die Erkrankung häufiger im fortgeschrittenen Stadium entdeckt.

    Die Zahl junger Menschen, die an Darmkrebs erkranken, nimmt seit geraumer Zeit zu. Damit beschäftigten sich Wissen­schaftler in einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology veröffentlicht wurde.

  • COSMO-Umfrage: Vor allem 30- bis 49-Jährige schieben Untersuchungen auf

    Die Corona-Situation beeinflusst die medizinische Versorgung und Vorsorge: Viele Menschen haben deshalb Krebs­früherken­nungs­­unter­suchungen, Gesundheits-Check-Ups und Zahn­arzt­­besuche auf­ge­scho­ben. So das Ergebnis der aktuellen Befragungswelle des COVID-19 Snapshot Moni­torings (COSMO) der Universität Erfurt, an dem die Bundes­zentrale für gesund­heit­liche Aufklärung (BZgA) als Partnerin beteiligt ist. In COSMO werden in regelmäßigen Abständen jeweils rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger repräsen­tativ zu ihren Wahr­neh­mun­gen, Einstellungen, ihrem Wissen und…

  • Aktuelle Zi-Auswertung zeigt: Immer mehr Patientinnen und Patienten nehmen Darmkrebsvorsorge in Anspruch

    Die Anzahl der vertragsärztlichen Untersuchungen zur Früherkennungskoloskopie im Rahmen der Darm­krebsvorsorge hat 2019 stark zugenommen: Während 2018 lediglich 447.840 Patientinnen und Patienten entsprechend untersucht wurden, waren es 2019 bereits 512.428.