Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Organisationen national A - Z

ausgewähltes Thema: Frauengesundheitsforschung

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Details

Kontakt

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Im Mediapark 8
50670 Köln
Telefon: 0221/35685 - 0
Fax: 0221/35685 - 1
E-Mail: info(at)iqwig.de

Kurzbeschreibung

Das IQWiG wurde 2004 als eine Einrichtung der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet und nimmt ausschließlich Aufträge des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) oder des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an. Finanziert wird das IQWiG aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Zu den Instituts-Aufgaben gehört unter anderem die Bewertung von Operations- und Diagnoseverfahren, Arzneimitteln sowie Behandlungsleitlinien.

Auf der Webseite des Insituts sind die aktuellen und abgeschlossenen Projekte und Publikationen des Instituts zusammengestellt, u.a. aus den Ressorts Gesundheitsinformation (z. B. zu Themen wie Wechseljahre, Endometriose, Diabetes), Arzeimittelbewertungen, Gesundheitsökonomie, Versorgungsqualität.

Zu den Projekten des Instituts gehören auch solche mit frauenspezifischen Informationen und Ergebnissen, zum Beispiel zu Mammografie-Screenings, Brustkrebs und dem Nutzen bestimmter Unterschuchungsmethoden. Diese Informationen lassen sich am besten über eine Stichwortsuche auf der Webseite abrufen.

(letzte Aktualisierung am: 09.04.2024)