Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Organisationen national A - Z

Arbeitsgruppe Gesundheitsschutz bei interpersoneller Gewalt, Fachbereich Pflege und Gesundheit an der Hochschule Fulda

Details

Kontakt

Hochschule Fulda

Stefanie Freytag
Leipzigerstraße 123
36037 Fulda
Telefon: 0661/ 9640-6486
Fax: 0661/ 9640-649
E-Mail: stefanie.freytag(at)pg.hs-fulda.de

Kurzbeschreibung

Welche Möglichkeiten hat die Gesundheitsversorgung, durch Erkennen und Ansprechen, gerichtsverwertbares Dokumentieren und durch die Vernetzung von Hilfesystemen innerhalb und außerhalb der Gesundheitsversorgung die gesundheitlichen Folgen von Gewalt zu reduzieren?

Die Arbeitsgruppe kooperiert eng mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit (HMAFG), Referatsleitung Prävention und Schutz vor Gewalt, Hilfen zur Erziehung und mit der Violence Prevention Alliance der WHO.

Auf der Webseite sind die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen dargestellt.

(letzte Aktualisierung am: 23.01.2024)