Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Wien | international

Wiener Dialog Frauengesundheit: "Influence Me. Weiblichkeit, Gesundheit und Selbstbild in sozialen Medien"

Kategorie
Fachdialog
Veranstalter
Stadt Wien, Strategische Gesundheitsversorgung
Ort
Wien
Termin
22.10.2025

Am 22. Oktober 2025 von 15 bis 17 Uhr treffen sich Expertinnen, Fachkräfte beratender Berufe und interessierte Gäste in der Wiener Urania, um sich dem hochaktuellen Thema "Social Media" zu widmen.

Gemeinsam soll der Frage nachgegangen werden, wie digitale Plattformen die Wahrnehmung von Weiblichkeit, Körperbildern und Gesundheit beeinflussen – und welche Chancen und Herausforderungen damit einhergehen.

Die Rolle sozialer Medien bei der Prägung von Körperbildern, Gesundheitserwartungen und geschlechtsspezifischen Normen ist heute stärker denn je – insbesondere für Frauen.

Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube setzen Maßstäbe, die oft unerreichbar, normativ oder gar belastend sind. Gleichzeitig sind Sie auch neue Lebenswelten und Inspiration für viele Frauen und Mädchen.

Ein reflektierter Dialog über digitale Realitäten soll dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen, Ressourcen zu finden und Wege der Unterstützung zu erörtern.

Programm

  • Eröffnung: Kristina Hametner, Leiterin Wiener Programm für Frauengesundheit
  • Vorträge:
    • Virale Weiblichkeit: Genderstereotype in sozialen Medien und ihre psychologischen Folgen
      Dr.in Silvana Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Beraterin am LMU Center for Leadership and People Management, München
    • Gesundheit, Körperbilder und digitale Vorbilder: Was Frauen und Mädchen auf Social Media bewegt
      Dr.in Kathrin Karsay ist Assistenzprofessorin für Kommunikationswissenschaft am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
  • Gespräch: Im Anschluss findet eine gemeinsame Diskussion statt. Dabei können Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt und neue Perspektiven entwickelt werden.
  • Vernetzen und Verweilen: Abgerundet wird die Veranstaltung mit Zeit für informelle Vernetzung bei Getränken in entspannter Atmosphäre.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist am 20. Oktober 2025. 

Weitere Informationen