Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Berlin | Berlin

Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“

Kategorie
Werkstatt
Veranstalter
Wissenschaft im Dialog
Ort
Berlin
Termin
23.03.2023

Wie gelingt eine diskurssensible Kommunikation zu kontroversen Gesundheitsthemen? In welchen Diskursen fehlt verständliches Wissen und wo gilt es, Vertrauen zu schaffen? Wie werden  Bürger*innen ermächtigt, eigenständige und sinnvolle Gesundheitsentscheidungen zu treffen?

Diesen Fragen widmet sich die Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“. Beschäftigte der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention sind dazu eingeladen, sich mit einfachen Werkzeugen den öffentlichen Diskurs zu einem Gesundheitsthema zu erschließen. Wer äußert sich zu dem Thema? Wer ist Macher*in der öffentlichen Meinung? Wie sehr polarisiert das Thema? Wird das Thema in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert? Anhand solcher Fragen lernen sie, Kriterien abzuleiten, das Thema besser zu verstehen und die Informationsbedarfe besser einzuordnen. In einem nächsten Schritt können sie die Merkmale ermitteln, die eine diskurssensible Kommunikation zu diesem Thema beinhalten sollte. 

Die Werkstatt „Diskurssensible Gesundheitskommunikation“ findet am 23. März 2023 von 9 bis 15 Uhr in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Interessierte können sich jetzt per E-Mail bei Inga Dreyer anmelden: 

Die Inhalte der Werkstatt basieren auf den Forschungsergebnissen des Projekts DiPubHealth sowie auf einem Workshop und Einzelgesprächen mit Beschäftigten der kommunalen Gesundheitskommunikation.

Weitere Informationen