Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Veranstaltungsreihe zur Psychoonkologie

Kategorie
VortragWorkshop
Veranstalter
LVG & AFS Nds. HB e. V.
Ort
online
Termin
22.05.2024 - 29.05.2024

Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Erkrankte und Angehörige
Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 1/2 Million Menschen an Krebs, über 5 Millionen Menschen gelten als sogenannte „Cancer Survivors“. Trotz verstärkter Aktivitäten in der medizinischen Forschung und zunehmenden Erkenntnissen über die Bedeutung psychosozialer Faktoren für den Krankheits- und Rehabilitationsverlauf besteht immer noch ein Defizit in der psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus sind nicht nur die Patient:innen, sondern auch die Angehörigen von den psychosozialen Folgen betroffen.

Menschen mit Krebserkrankungen und ihre Angehörigen sollten im Verlauf der Erkrankung oder medizinischen Behandlung sowie auch später auf ein Angebot spezifischer psychoonkologischer Versorgung zurückgreifen können.

Die Veranstaltungsreihe beginnt mit einem Vortrag, der in die psychoonkologischen Grundlagen einführen soll.

Bei dem Folgetermin steht eine vertiefte thematische und selbsterfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit Extrembelastungen im Vordergrund. Im Rahmen eines Workshops werden spezifische psychoonkologischer Interventionsmethoden vorgestellt und eingeübt, die insbesondere im ambulanten Kontext angewendet werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an Ärzt:innen, Therapeut:innen, Berater:innen und weitere Interessierte. 

Die Veranstaltung wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) organisiert. 
Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. 

Weitere Informationen und Anmeldung