Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Bremen | Bremen

Seelische Not rund um die Geburt – Herausforderungen für die Versorgungsstruktur in Bremen

Kategorie
Fachgespräch
Veranstalter
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau
Ort
Bremen
Termin
21.02.2024

Mehr als jede zehnte Mutter erkrankt nach der Geburt ihres Kindes an einer sogenannten Wochenbettdepression. Die postpartale Depression ist damit eine der häufigsten Erkrankungen nach einer Entbindung. Sie wird allerdings oft verspätet oder gar nicht erst diagnostiziert und behandelt – mit schwer­wiegenden Folgen für Mutter und Kind.

Wie die soziale, psychologische und psychiatrische Versorgung rund um die Geburt im Land Bremen aufgestellt ist, wie bestehende Angebote besser verzahnt und wie Fachpersonen für die Symptomatik und die Behandlungsmöglichkeiten postpartaler Depressionen und anderen seelischen Notlagen rund um die Geburt sensibilisiert werden können, diskutieren Expertinnen und Experten am Mittwoch, 21. Februar 2024, 17 bis 20 Uhr in den Räumlich­keiten der ZGF Bremen, Faulenstraße 14-18.

Fachlichen Input gibt Dr. Silke Pawils vom Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Auf dem Podium diskutieren:

  • Jette Rasmussen, niedergelassene Psychotherapeutin
  • Tanja Joachim, Sozialpädagogin und Hebamme, Klinikum Bremen-Mitte
  • Ruby Ebel, Familienhebamme, Frühberatungsstelle Süd
  • Dr. Martin Bührig, Psychiater und Klinikdirektor, Psychiatrisches Behandlungszentrum Nord

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, dem Netzwerk Seelische Gesundheit rund um die Geburt (SGG) und der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF) organisiert und richtet sich an Politik, Verwaltung, Fachpersonen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Um Anmeldung wird gebeten unter anmeldung(at)frauen.bremen.de.

Weitere Informationen