Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Reproduktive Gesundheit im Kontext von weiblicher Genitalverstümmelung

Kategorie
Fortbildung
Veranstalter
pro familia Niedersachsen e.V., Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
Ort
online
Termin
03.09.2020

Weibliche Genitalverstümmelung (Englisch: FGM = Female Genital Mutilation) stellt eine schwere Menschen­rechts­verletzung dar und verwehrt Mädchen und Frauen das Recht auf körperliche und psychische Unver­sehrtheit. Aktuellen Angaben der WHO zufolge sind weltweit mehr als 200 Millionen Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelung in weltweit 30 Ländern betroffen. Im Zuge der Migration und der teilweise fortge­führten Praxis der Einwanderfamilien leben auch in Niedersachsen nach aktuellen Angaben von Terre des Femmes 4.769 betroffene Frauen und 1.501 gefährdete Mädchen.

Das Beschneiden und zum Teil anschließende - bis auf eine kleine Öffnung - Verschließen des weib­lichen Genitals hat fatale gesundheitliche Folgen auf Sexualität, Schwangerschaft und Geburt. In der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ist somit ein sachkundiger, sensibler und verant­wortungs­voller Umgang mit den von FGM betroffenen und bedrohten Frauen unabdingbar. Ein wesentliches Ziel der Fort­bildung ist es, Fachkräfte im Beratungs­kontext zu sensibilisieren und das Thema FGM nachhaltig in den Berufs­alltag zu integrieren.

Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.

Zum Flyer

Weitere Informationen