Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Online | bundesweit

Online-Seminar "Empowerment geflüchteter Frauen in Unterkünften"

Kategorie
Seminar
Veranstalter
Diakonie Osnabrück
Ort
Online
Termin
30.06.2021

Empowerment – wie geht das? 

In diesem Seminar geben Praktikerinnen von FIM einen Einblick in ihre Arbeit zum Empowerment geflüchteter Frauen. Sie geben Anregungen, berichten von best-practice-Beispielen und Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Arbeit. Im Anschluss ist Raum für Diskussion und Austausch.

 

Der Fokus der Projektarbeit von FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.* liegt auf den Themen Empowerment, Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltprävention und Hilfe für Opfer von Gewalt. Im Rahmen des Projekts „Empowerment geflüchteter Frauen“ sollen die Selbstbestimmungs- und Handlungspotentiale (junger) geflüchteter Frauen gestärkt sowie ihre Integration und Teilhabe gefördert werden.

FIM bietet geflüchteten Frauen niedrigschwellige, muttersprachliche und kultursensible Information, Beratung und Begleitung an. Ein weiterer zentraler Projektbaustein ist die aufsuchende Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften mit einem eigens entwickelten Workshop-Programm für geflüchtete Frauen.

In dem Online-Seminar stellen Inas Saleh und Tanja Wunderlich das Projekt vor, berichten von der Entwicklung und konkreten Umsetzung des Konzepts, von den Hürden und den schönen Momenten auf dem Weg. 

* Frauenrecht ist Menschenrecht e.V. (FIM) in Frankfurt am Main ist ein Projektträger des von der Bundesintegrationsbeauftragten geförderten Empowerment-Projekts der Diakonie Deutschland.

Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Mitarbeiter*innen in kommunalen Gemeinschaftsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen sowie in kommunalen und Landesbehörden in Niedersachsen und Bremen. Teilnehmer*innen aus den anderen Bundesländern sind jedoch herzlich willkommen!

Referentinnen:   Tanja Wunderlich (Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy) & Inas Saleh (Sozialberaterin mit Schwerpunkt arabischsprachiger Raum)

FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.

fim-frauenrecht.de
 

Veranstaltung: 30.06.2021

10:00 - 12:00 Uhr

Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt. Der Zugangslink wird zeitnah vor der Veranstaltung versandt.          

Teilnahmegebühr: Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Da das Projekt DeBUG vom BMFSFJ gefördert wird, kann das Seminar für die Teilnehmenden kostenfrei angeboten werden.

 

Kontakt: Ulrike Ottl

Multiplikatorin für Gewaltschutz, DeBUG-Kontaktstelle Niedersachsen und Bremen

Rückfragen gerne unter: ulrike.ottl(at)diakonie-os.de 

 

Anmeldungen:

Die Teilnehmer*innenplätze sind begrenzt, um einen Austausch im Seminar zu ermöglichen. Nehmen Sie bitte Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular auf dieser Seite vor:

https://www.diakonie-os.de/angebote/fluechtlingsarbeit-migration/gewaltschutz.html 

Fragen können bereits im Vorfeld gerne formuliert und per Mail bis zum 18.06.2021 eingesandt werden. 

Die Fortbildung wird veranstaltet von der DeBUG - Kontaktstelle Niedersachsen und Bremen. 

Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ (DeBUG) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Der Paritätische Gesamtverband und AWO und wird im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Weitere Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen finden Sie auf der DeBUG Projektseite der Diakonie.