Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Online-Fachtagung: „Vertrauliche Geburt: Psychosoziale Begleitung, Rechte und Realitäten. Die Rechte von Frauen stärken – Barrieren identifizieren“

Kategorie
Fachtagung
Veranstalter
pro familia
Ort
online
Termin
17.11.2022

Die Vertrauliche Geburt ermöglicht einer Person, die ihre Schwangerschaft verheim­lichen und das Kind nach der Entbindung abgeben will, den weitestgehend anonymen Zugang zur medizi­nischen Vor­sorge und sicheren Geburts­hilfe. Seit 2014 ist das Gesetz in Kraft, das geregelte Verfahren sowie Hilfs-, Informations- und Beratungs­angebote zur Vertraulichen Geburt ermöglicht.

Ausgangspunkt für die Fachtagung sind Erfahrungen von Schwangerschaftsberater*innen, die Schwangere begleiten und Netzwerkarbeit mit den beteiligten Fachakteur*innen wie den Adoptions­fach­kräften, Kliniken, Hebammen, Frauenärzt*innen und Standesämtern vorantreiben und ihnen darüber hinaus als fachliche Ansprech­partner*innen zur Verfügung stehen. An alle diese Fachkräfte richtet sich die Online-Tagung, bei der es vor allem um die Fragestellung gehen soll, wie die Selbstbestimmungsrechte von Frauen, die sich den Verfahren der Vertraulichen Geburt anvertrauen, gewahrt und gestärkt werden können und welche Barrieren seit der Implemen­tierung der Vertraulichen Geburt sichtbar geworden sind.

Weitere Informationen gibt es unter anmeldung.fachtagung2022(at)profamilia.de

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, bitte warten Sie die Bestätigung der Teilnahme ab.

Zur Anmeldung