Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Mundgesundheit - von Anfang an 2.0!

Kategorie
Sonstiges
Veranstalter
Kooperation der Zahnärztekammer Niedersachsen, der Landesarbeitsgemein­schaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e. V. und weiterer
Ort
online
Termin
29.05.2021

"Mundgesundheit von Anfang an" setzt bei der Mundgesundheit und Aufklärung der Schwangeren an und nimmt die Mundgesundheit von Kleinkindern bis zu drei Jahren in den Blick. Der Zustand der Milchzähne hat bei Kleinkindern erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Gebisses, des Kiefers, der Sprache und letztendlich auch auf die Lebensqualität. Frühkindliche Karies gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kleinkind- und Vorschulalter.

Im Jahr 2018 wurde dieses wichtige Thema bereits im Rahmen einer Veranstaltung aufgegriffen. Das jetzige digitale Format sieht auch dieses Jahr vor, anhand von Impulsvorträgen und einer Podiums­diskussion die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Kinder- und Zahnärztinnen/ärzten, Gynäkolo­ginnen/Gynäkologen und Hebammen hervorzuheben.

Aus ersten Ansätzen anfänglich in Sachsen für eine ärztlich-zahnärztliche Zusammenarbeit in der Karies­prophylaxe ist inzwischen ein bundesweites Konsenspapier über Handlungsempfehlungen zur Fluorid­prophylaxe bei Kindern zwischen allen beteiligten Berufsgruppen entstanden, welches im Eröffnungs­vortrag detaillierter vorgestellt wird. In weiteren Beiträgen werden aktuelle Untersuchungs- und Behandlungs­möglichkeiten bei Kleinkindern aus der jeweiligen beruflichen Perspektive aufgezeigt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Zahnärztekammer Niedersachsen, der Landesarbeitsgemein­schaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Niedersachsen e. V., der AOK Niedersachsen, des Hebammen­verbands Niedersachsen, des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. Landes­verband Nieder­sachsen, des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. Landesverband Niedersachsen und der Landesver­einigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Weitere Informationen