Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen

Veranstaltungsliste

  • Auf der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT sollen strukturelle, organisatorische und rechtliche Dimensionen beleuchtet, Vernetzungen angeregt und neue Wege aufzeigt werden.

  • Leipzig | Sachsen

    AKF-Fachtagung: Alles Menopause oder WAS?!

    Wie kann eine gute und evidenzbasierte Versorgung in den Wechseljahren aussehen?

    Es gibt Streit um die Wechseljahre. In den Medien und in sozialen Netzwerken finden aktuell zahlreiche Initiativen und Autorinnen Aufmerksamkeit. Sie kritisieren, dass Frauen in den Wechseljahren nicht ausreichend ernst genommen und viele Symptome nicht richtig zugeordnet und behandelt würden. Keine Frau müsse belastende Beschwerden ertragen. Diese Stimmen fordern eine bessere Versorgung – vor allem mit einer angepassten Hormontherapie, aber auch durch mehr gesellschaftliches Bewusstsein für die Wechseljahre.

  • Frankfurt am Main | Hessen

    29. Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V.

    Die 29. Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e. V. (DMG) 2025 findet unter dem Motto "30 Jahre DMG - aktueller denn je - die Jubiläumstagung" statt.

  • Wien | international

    Sexualmedizin Interdisziplinär

    11. Kongress der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin und sexuellen Gesundheit

    Auf dem Kongress stehen sowohl Frauengesundheit als auch Männergesundheit im Fokus.

  • Bochum | Nordrhein-Westfalen

    7. DSTIG special

    Wissenschaft ohne Tabus - Neue Horizonte in der STI- und Sexarbeitsforschung

    In einer Zeit, in der gesellschaftliche und politische Debatten zunehmend von Polarisierung geprägt sind, ist es wichtiger denn je, Themen wie sexuelle Gesundheit, sexuell übertragbare Infektionen (STI) und Sexarbeit aus einer evidenzbasierten, wissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten.