Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


online | bundesweit

Endometriose – Das Chamäleon der Gynäkologie

Kategorie
Informationsveranstaltung
Veranstalter
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Ort
online
Termin
12.06.2024

Endometriose rückt vermehrt in den Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Die betroffenen Frauen sind nicht nur durch die ausgeprägten körperlichen Symp­tome beeinträchtigt, sondern leiden durch die häufige Verkennung und Missachtung ihres Leidensdrucks auch auf psychischer Ebene. Endometriose ist eine gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung, bei der sich Gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe an den Eierstöcken, im Bauch- und Beckenraum, am Darm oder am Bauchfell ansiedelt. Viele Betroffene leiden unter chronischen Schmerzen und vielen weiteren Symptomen. Eine weit verbreitete Folge der Endo­metriose ist zudem die eingeschränkte Fruchtbarkeit.

Im Zuge unserer Veranstaltungsreihe zur Frauengesundheit möchten wir in diesem Jahr den Schwerpunkt auf frauenspezifische Krankheiten legen. Im Rahmen der ersten Veranstaltung 2024 werden wir zum einen die medizinischen Aspekte von Endometriose beleuchten, zum anderen werden wir uns mit der Betroffenen­perspektive befassen – mit dem Ziel, aufzuklären und betroffene Frauen zu empowern. Wir laden Sie herzlich ein zum

digitalen Vortrag
„Endometriose – Das Chamäleon der Gynäkologie“  
am 12. Juni 2024 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Hier können Sie sich bis zum 7. Juni 2024 für den digitalen Vortrag anmelden.

Die Zugangsdaten für die Veranstaltung senden wir Ihnen einige Tage vorher zu. Wir nutzen das Videokonferenzsystem Cisco Webex Meetings. Wie unsere letzten Veranstaltungen können Sie auch diese anschließend als Videoaufzeichnung auf dieser Seite abrufen.

Weitere Informationen