Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Veranstaltungen


Dresden | Sachsen

6. Fachtagung: Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie

Kategorie
Fachtagung
Veranstalter
Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Ort
Dresden
Termin
27.04.2023 - 28.04.2023

Depressionen in der Arbeitswelt
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und führen oft zu monatelanger Arbeitsunfähigkeit. Im Jahr 2021 haben sie neue Rekordwerte bei betrieblichen Fehlzeiten erreicht. Sie nehmen somit einen besonderen Stellenwert in der Arbeitswelt ein.

Ziel der sechsten Schnittstellentagung ist es, in einen Austausch mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Prävention, Behandlung und Rehabilitation zu treten, um sich gemeinsam der Frage zu stellen, wie mit Depressionen in der Arbeitswelt umgegangen werden kann. Kann das Risiko für die Entwicklung einer Depression durch passende präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz verringert werden? Und wie wird sichergestellt, dass Angestellte mit depressiven Erkrankungen eine angemessene Behandlung erhalten und berufsfähig bleiben bzw. in den Beruf zurückkehren können?

Hier entstehen vielfältige Schnittstellen zwischen betrieblichen Akteurinnen und Akteuren und Vertreterinnen und Vertretern aus der psycho­­thera­peutischen und medizinischen Versorgung. Die Tagung möchte diese zum Thema wieder in einen intensiven Austausch bringen. Als Grundlage dafür werden aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxisbeispiele vorgestellt.

Die Veranstaltung wird vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Kooperation mit der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und der Abteilung Versicherung und Leistungen der DGUV durchgeführt.

Hier finden Sie das Programm (PDF, 1,3 MB). Mit dem Anmeldeformular (PDF, 759 kB) können Sie sich direkt zu der Veranstaltung anmelden.

Weitere Informationen