Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Vor der Brustkrebstherapie trainieren

Körperliche Bewegung schon vor Beginn der Therapien bei Brustkrebs kann sich positiv auswirken: Prähabilitation rückt in den Fokus.

In den vergangenen Jahren hat sich in unterschiedlichsten Studien erwiesen, dass körperliche Bewegung nicht nur Kreb­ser­krankungen vorbeugen kann, sondern sich auch während der Therapien mit besserer Fitness und gesteigertem Wohl­befinden auszahlt. Reha­bilitation nach über­standener Krebs­er­krankung, zu der in der Regel auch Bewegungs­programme gehören, sind in aller Munde. Doch nun deutet sich in Unter­suchungen an, dass es auch schon vorteilhaft sein kann, den Körper vor Beginn der Krebs­therapien durch vermehrte Bewegung zu stärken. Ein Artikel in der Fach­zeit­schrift Im Fokus Onkologie rückt die „Prähabilitation“ speziell bei Brustkrebs ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Demnach kann durch ein frühzeitiges Einleiten von Bewegungstraining der Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit, der durch die folgenden Krebs­therapien zu erwarten ist, vermindert werden – die psychische und physische Stabilität der Patienten werden gestärkt, und der Allgemeinzustand verbessert sich.

Während der neoadjuvanten Chemotherapie bei Brustkrebs wird dieser Effekt bereits ausgenutzt: Gezielte Trainingsprogramme, die die Patientinnen während der Therapie begleiten, sind auch mit höheren Belastungs­intensitäten durch­führbar, ohne dass Schäden zu erwarten wären. Die körperliche Leistungs­fähigkeit der regel­mäßig trainieren­den Patientinnen ist besser, die maximale Sauer­stoff­aufnahme verbessert sich, die Muskel­kraft nimmt zu, bei vielen normal­isiert sich das Körper­gewicht. Oftmals können auch Neben­wirkungen der Chemo­therapie durch die körper­liche Stärkung reduziert werden. Ängste und Unsicher­heiten nehmen ab, die Lebens­qualität verbessert sich.

Wissenschaftler vermuten, dass sich ein gezieltes Bewegungsprogramm, das unmittelbar nach der Krebsdiagnose, noch vor Beginn der ersten Therapien startet, auch den Heilungs­verlauf nach der Brust­krebs­operation günstig beein­flussen kann. Dies ist Gegen­stand weiterer Studien.

Quelle:

Jauernig L et al. Prähabilitation gewinnt an Bedeutung. Vom Nutzen des bewegungstherapeutischen Trainings vor Therapiebeginn am Beispiel des Mammakarzinoms. Im Fokus Onkologie 2022; 25(5):40-2

Zitiert nach einer Meldung des Onko Internetportals vom 21.11.2022