Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Tragen einer Handgelenkschiene bei Karpaltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel ist ein Kanal im Bereich der Handwurzel, durch den der Mittelnerv (Medianusnerv) verläuft, der weite Teile der Hand versorgt. Bei einem Karpaltunnelsyndrom gerät der Mittelnerv im Handgelenk unter Druck, beispielsweise durch eine Schwellung. Dadurch schläft die Hand immer wieder ein, kribbelt oder schmerzt. Auch die Beweglichkeit von Daumen, Zeige- und Mittelfinger kann eingeschränkt sein.

Der Einsatz einer Handgelenkschiene ist unkompliziert, kostengünstig und gilt als nebenwirkungsarm (allenfalls kurzfristige unerwünschte Wirkungen wie Kribbeln oder Schwellung der Haut nach dem Ablegen sind zu erwarten). Ein finnisches Team der Cochrane Neuromuscular Group hat nun die aktuell verfügbare Evidenz zu Nutzen und Schaden von Handgelenkschienen bei Karpaltunnelsyndrom zusammengefasst.

Sie fanden immerhin 29 Studien mit 1937 Teilnehmenden, das sind 20 Studien mehr als in der letzten Version des Reviews. Allerdings befassen sich nur sechs Studien mit dem Hauptvergleich Schiene versus keine Schiene. Andere Vergleiche umfassten Behandlungen wie Injektionen von Kortison oder Blutplasma (platelet-rich plasma, PRP), Bewegungsübungen, Tape (Kinesio- oder starres Tape) oder extrakorporale Stoßwellentherapie, bei der ein Gerät Schallwellen mit hohem Druck von außen durch die Haut abgibt.

Das Ergebnis ist ernüchternd: Auf Basis der sechs besagten RCTs mit 306 Teilnehmenden verbessert eine Schiene im Vergleich zu keiner Schiene die Symptome im Zeitraum bis zu drei Monaten nicht spürbar (niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz) – vier der sechs Studien fanden keinen signifikanten Effekt. Das gilt auch für die Handfunktion. Für längere Zeiträume ergibt sich aus zwei Studien lediglich ein Hinweis, dass sich die Schwere der Symptome spürbar verbessern könnte (sehr niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz).

Das nächtliche Tragen scheint aber kurzfristig zu einer Verbesserung zu führen, so die Daten aus einer Studie. Die Schiene kann offenbar verhindern, dass das Handgelenk im Schlaf abknickt. Manchmal erschwert sie aber auch das Einschlafen.

Insgesamt ist die Evidenz zum Nutzen von Handgelenkschienen bei Karpaltunnelsyndroms begrenzt. Es besteht noch Forschungsbedarf, nicht zuletzt um zu ermitteln, wie man die Schienen am besten einsetzt (nachts oder durchgängig, langfristig oder kurzfristig) und ob Schienen Operationen verhindern können.

Zum Review Splinting for carpal tunnel syndrome

Zitiert nach einer Meldung von Cochrane Deutschland vom 29.03.2023