Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

TK-Auswer­tung: Nur noch rund jede vierte junge Frau nimmt Anti­ba­by­pille

  • 26 Prozent der 13- bis 21-jährigen TK-versicherten Mädchen und Frauen haben 2024 die Antibabypille verschrieben bekommen.
  • Der Anteil junger Frauen, die mit der Pille verhüten, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken.
  • "Informierte Entscheidung" ist wichtig.

Der Anteil der jungen Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, geht immer weiter zurück. Laut einer aktuellen Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) haben im vergangenen Jahr 26 Prozent der 13- bis 21-jährigen TK-versicherten Frauen die Antibabypille verordnet bekommen. Damit verhütet nur noch etwa jede vierte junge Frau mit der Pille. Im Jahr 2020 waren es noch 39 Prozent der 13- bis 21-Jährigen, im Jahr 2023 28 Prozent. Auffällig sind die starken regionalen Unterschiede: Während in Berlin im vergangenen Jahr nur 17 Prozent der jungen Frauen ein Rezept für die Antibabypille bekommen haben, waren es im Saarland 34 Prozent. 

"Uns ist wichtig, dass sich junge Menschen mit dem Thema beschäftigen und gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt eine informierte Entscheidung treffen", sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. "Es geht nicht darum, die Antibabypille zu verteufeln, sie ist weiterhin eines der sichersten Verhütungsmittel. Gleichzeitig kann sie wie jedes Arzneimittel Nebenwirkungen haben." 

Unterschiede bei den Pillen-Präparaten 
Wichtig bei der Entscheidung ist aus TK-Sicht außerdem, die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Pillen zu kennen. So zeigen Studien, dass einige, in Bezug auf den Markteintritt, neuere Präparate aufgrund der darin enthaltenen Gestagene ein höheres Thromboserisiko aufweisen als andere Präparate. TK-Daten zeigen, dass im vergangenen Jahr rund die Hälfte der Pillen-Anwenderinnen ein Pillen-Präparat mit einem im Vergleich höherem Thromboserisiko verschrieben bekommen haben. Auch hier gilt: Sich über die verschiedenen Präparate zu informieren und dann eine Entscheidung zu treffen, ist wichtig. 

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse (TK) vom 16.05.2025