Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Schlafmangel in der Postmenopause: Nachholschlaf kann Gesundheitsrisiken verringern

Ein krankhaft erhöhter Harnsäurespiegel (Hyperurikämie) wird mit Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie mit erhöhter Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Bei Frauen tritt eine Hyperurikämie häufig nach der Menopause auf und hängt mit Schlafmangel zusammen.

Dr. Son und sein Team von der Pusan National University gingen der Frage nach, ob Nachholschlaf am Wochenende bei Frauen in der Postmenopause eine Hyperurikämie vermeiden kann. Hierfür wertete das Forscherteam die Daten einer großen nationalen Gesundheitsstudie (KNHANES VII) aus. In Rahmen dieser Studie wurden zwischen 2016 und 2018 umfangreiche Gesundheitsdaten von über 24.000 Koreanern erhoben – unter anderem zu Ernährung, Bewegung, Schlaf, Vorerkrankungen, Tabak- und Alkoholkonsum. Zudem wurden die Teilnehmenden ärztlich untersucht und Blut- und Urinproben gesammelt.

Eindeutiger Zusammenhang zwischen Nachholschlaf und Harnsäurespiegel im Blut
Dank der umfangreichen Daten konnten die Forschenden 1.877 Frauen in der Postmenopause auswerten, die Schlafmangel hatten und zum Teil den Schlaf am Wochenende nachholten. Als Schlafmangel wurden weniger als 7 Stunden Schlaf pro Tag gewertet. So konnten die Forschenden nachvollziehen, ob Nachholschlaf mit dem Harnsäurespiegel im Blut zusammenhängt.

Tatsächlich konnte das Forscherteam zeigen, dass Betroffene mit Schlafmangel, die am Wochenende nachschliefen, deutlich weniger häufig an Hyperurikämie litten. In der Gruppe mit 1 bis 2 Stunden Nachholschlaf am Wochenende hatten die Frauen nur halb so oft eine Hyperurikämie. In der koreanischen Studie wurden ein Harnsäurespiegel über 6mg/dl als Hyperurikämie gewertet.

Nachschlafen lohnt sich bei Schlafmangel
Frauen, die in den späten Wechseljahren an Schlafmangel leiden, könnten ihr Hyperurikämie-Risiko mit Nachholschlaf am Wochenende deutlich verringern.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Frauenärzte im Netz vom 01.06.2023.