Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Das Coronavirus rüttelt unser aller Alltagsleben kräftig durcheinander. Wenn auch die Kontaktsperre ein ebenso wichtiges, wie notwendiges Mittel gegen die weitere Ausbrei­tung dar­stellt, schränkt dies doch auch die Bewegungsfreiheit ein.

  • Wenn eine Frau einen ungewöhnlichen Befund oder eine Veränderung in ihrer Brust feststellt, sollte sie sich immer bei ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt vorstellen.

  • Die Ereignisse überschlagen sich förmlich: Das erst seit wenigen Monaten bekannte"neuartige Corona­virus" breitet sich rasch auf der ganzen Welt aus – und stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Und weil die Erkrankung Covid-19 (und ihre Folgen für unseren Alltag) ebenfalls "neuartig" ist, können sich Infor­mationen darüber schnell ändern – oft von einen Tag auf den anderen.

  • Lecker essen trotz Mehrfachbelastung

    In Zeiten von Corona wird nun ganz oft zu Hause gekocht und gegessen. Familien stehen vor der Heraus­forderung, neben Homeoffice und Kinderbetreuung auch mehrmals täglich Essen aufzutischen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat Rezeptvorschläge sowie alltagstaugliche Tipps zusam­mengestellt, damit insbesondere Familien schnell und einfach ausgewogene Gerichte nachkochen können.

  • Die Corona-Krise hat auch besondere Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen. Bundes­frauen­ministerin Dr. Franziska Giffey ist deshalb mit den Gleich­stellungs- und Frauen­ministerinnen und -ministern der Länder im intensiven Austausch. Es wurden zehn Maßnah­men verein­bart, die Frauen jetzt konkret helfen können.