Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Der Verein "Frauen helfen Frauen" bei Bad Homburg unterstützt Frauen, die Partnergewalt erleben – auch die sehr wohlhabenden unter ihnen.
Gewalt gegen Frauen kommt überall vor. Das zeigen auch die Erfahrungen von Carla Horstkamp und Anja Körneke vom Verein "Frauen helfen Frauen – HTK e. V." im hessischen Oberursel bei Bad Homburg. Der Verein betreibt eine Beratungs- und Interventionsstelle und ein Frauenhaus. Die Region Hochtaunuskreis, nördlich von Frankfurt am Main, gilt als eine der wohlhabendsten Gegenden Deutschlands. Hier stehen die Villen von Bankerinnen und Bankern sowie anderen Managerinnen und Managern, die in der Frankfurter City…
Informationen zum Coronavirus vom Netzwerk Gesund ins Leben
Schwanger oder mit Kindern in Zeiten von Corona? Das bringt besondere Fragen mit sich. Die gute Nachricht: Schwangere scheinen nach derzeitigem Wissen kein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu haben, wenn sie mit Covid-19 infiziert sind. Das erklärt das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung.
Die häusliche Isolation oder Quarantäne fällt vielen Menschen sehr schwer. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt in dieser besonderen Zeit mit Ratschlägen für den Alltag, um seelisch im Gleichgewicht zu bleiben.
Durch das neuartige Corona-Virus – auch SARS-CoV-2 genannt – und die damit verbundene Erkrankung Covid-19 verändert sich zurzeit einiges im Alltag vieler Menschen. Und das betrifft nicht nur die Freizeit oder den Job, sondern auch das Thema Sexualität. Deshalb hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf www.liebesleben.de einige nützliche Informationen und Empfehlungen gesammelt.
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, in der sich unter die Vorfreude nicht selten auch Sorgen und Ängste mischen – und viele Fragen. Das gilt ganz besonders für eine so außergewöhnliche Zeit, wie wir sie im Moment erleben. Viele Schwangere fragen sich, ob die Covid-19-Pandemie (Coronavirus) Auswirkungen auf ihre Schwangerschaft und das Baby haben kann und was die derzeitigen Kontaktbeschränkungen für die Geburtsvorbereitung und die Zeit des Wochenbetts bedeuten.