Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Auch und gerade in Zeiten von Corona gilt: Stillen wird empfohlen. Das sagt die Nationale Stillkommission. Stillen bringt zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind mit sich. Muttermilch enthält z. B. viele Immunstoffe und stärkt damit die Abwehrkräfte des Babys. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass das Virus über die Muttermilch übertragen werden kann.
Durch die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, die zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen wurden, fallen derzeit Gymnastikkurse, Fußballspiele oder Wanderungen im Freundeskreis oder die Radtour mit den Enkelkindern aus. Damit Sie trotzdem in Bewegung bleiben, hat das Portal „Gesund & aktiv älter werden“ Bewegungstipps für zu Hause zusammengestellt.
#WirBleibenZuhause, so lautet das Hashtag in den sozialen Medien, den wir derzeit ernst nehmen, damit sich das Virus langsamer verbreitet. Die Zeit mit Kindern, ob groß oder klein, kann dabei durchaus zu einer Herausforderung werden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat auf www.uebergewicht-vorbeugen.de Tipps, Anregungen und Ideen zusammengestellt, die für Zeitvertreib sorgen und das Miteinander in der Familie erleichtern.
Welche Fragen haben Kinder zum Coronavirus? Wie können Eltern ihren Kindern die Corona-Epidemie erklären? Wie kann eine Kinderbetreuung zu Hause laufen? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat unter www.kindergesundheit-info.de wichtige Fragen zum Thema „Kinder und Coronavirus“ beantwortet.
Ein Rauchstopp lohnt sich immer, selbst im hohen Alter. Die aktuelle COVID-19-Epidemie könnte eine zusätzliche Motivation sein, mit dem Rauchen aufzuhören. Denn aktuellen Daten aus China zufolge leiden Patienten, die mit schwerem COVID-19-Krankheitsverlauf ins Krankenhaus kommen, oftmals an Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), Krebs – alle diese Erkrankungen sind oftmals eine Folge des Rauchens.