Die Corona-Krise hat auch besondere Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen. Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey ist deshalb mit den Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -ministern der Länder im intensiven Austausch. Es wurden zehn Maßnahmen vereinbart, die Frauen jetzt konkret helfen können.
Ausgehbeschränkungen, Sorgen um die Gesundheit, Existenzängste und ein Familienleben dauerhaft auf engstem Raum: Angesichts der Corona-Krise befürchten Expertinnen und Experten eine Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt. Umso wichtiger ist es, dass die Hilfestrukturen funktionieren – allen voran auch das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (08000-116 016).
Uns erreichen momentan sehr viele Fragen zum neuartigen Coronavirus und die Erkrankung Covid-19, darunter auch Fragen zu einem möglichen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und der Viruserkrankung. Wir fassen den aktuellen Wissensstand für Sie zusammen.
Kitas und Schulen sind geschlossen, persönliche Kontakte sollen reduziert werden. Der neue Alltag ist für Eltern eine Herausforderung, er bietet aber auch Chancen. Tipps, wie der Familienalltag gestaltet werden kann, gibt das Bundeszentrum für Ernährung.