Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) informiert mit der aktuellen Publikation darüber, bei welchen Altersgruppen oder in welchen Regionen Deutschlands die Vorerkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von COVID-19-Infektionen mit sich bringen, häufiger oder seltener vorkommen.
Mit dem Frühjahrswochenplan schnell und einfach kochen
Schulen und Kitas sind derzeit noch geschlossen und die Betreuung der Kinder bzw. der Job ist oftmals in die eigenen vier Wände verlagert. Da stellt sich nun täglich die Frage, was es zum Mittagessen gibt. Immer aufs neue Einkaufen ist im Moment nicht empfehlenswert und kostet außerdem viel Zeit. Die Planung eines Wocheneinkaufes allerdings auch, wenn man nicht weiß, was man kochen wird. Mit dem Frühjahrswochenplan des Bundeszentrums für Ernährung steht nun jeden Tag ein neues, saisonales Rezept bereit, einschließlich praktischer Einkaufsliste.
Bundesfrauenministerium sagt Unterstützung zur besseren technischen Ausstattung für Telefon- und Onlineberatung zu
Die Frauenhäuser und Fachberatungsstellen sind in der Corona-Krise unter Druck. Die direkte, persönliche Beratungssituation ist in Zeiten von Kontaktsperre und Infektionsschutzauflagen schwer umzusetzen. Zudem sind die Kapazitäten von Frauenhäusern oftmals durch Quarantänemaßnahmen reduziert. Bundesfrauenministerin Giffey hat sich dazu am 8. April 2020 mit Vertreterinnen der Frauenhäuser und Fachberatungsstellen in Deutschland ausgetauscht und dabei Unterstützung angeboten.
Eine Pollenallergie löst vor allem Schnupfen und Augenjucken aus, eine Infektion mit dem Coronavirus Husten und Fieber. Allerdings können Husten oder Kurzatmigkeit sowohl bei allergischem Asthma als auch bei COVID-19 auftreten.
Über emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie forschen die Professorinnen der EAH Jena, Nicole Harth und Kristin Mitte. Die Psychologinnen veröffentlichen die ersten Ergebnisse einer Studie, an der sich bisher mehr als 2.500 Menschen aus ganz Deutschland beteiligt haben.