Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Mit Mitte 40 ist es meist soweit: Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) macht sich bemerkbar. Dabei verschlechtert sich das Sehen im Nahbereich. Um ein Buch oder das Handy lesen zu können, werden dann sprichwörtlich die Arme zu kurz.

  • Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hat ein neues Erklärvideo entwickelt. In 90 Sekun­den werden die Risiken und Konsequenzen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft thematisiert.

  • Ballaststoffe gelten als ein gesunder Bestandteil der Ernährung von Menschen mit Diabetes. Der Verzehr von mehr Ballast­stoffen wirkt sich bei Erwachsenen mit Prä-, Typ-1- und Typ-2-Diabetes positiv unter anderem auf die Sterblichkeit, den Blut­zucker­spiegel oder Übergewicht aus – sogar unabhängig von zusätz­lichen Ernährungs- oder Lebens­stilän­derungen. Das fand nun eine großan­gelegte Unter­suchung verschie­dener Studien heraus.

  • „Raucher haben ein etwa doppelt so hohes Risiko für einen Hirn­infarkt und ein doppelt bis vierfach erhöhtes Risiko für eine Gehirn­blutung“, erklärt Miriam Mashkoori, Präventions­expertin der Stiftung Deutsche Schlag­anfall-Hilfe. Noch gefährlicher wird es, wenn noch andere Risiko­faktoren hinzukommen.

  • Homeoffice, Homeschooling, Kinder­betreuung, Unsicherheit, was die Zukunft bringt – die Corona-Pande­mie ist für viele Frauen eine große Heraus­­for­derung. Zum Interna­tionalen Aktions­tag Frauen­gesundheit am 28. Mai 2020 weist die BZgA auf ihr Internet­­angebot mit einfachen, aber wirkungs­­vollen Möglich­­keiten der Entspan­­nung und Stress­­bewälti­gung hin.