Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Der Zusammenhang von UV-Licht und Hautkrebs ist bekannt. Beim Aufenthalt im Freien sollte die Haut deshalb gut vor der Sonne geschützt werden.

  • 19. Juni ist Tag des Cholesterins

    Cholesterin ist notwendiger Bestandteil der Zellmembran, die äußere Umhüllung der Körperzellen, und dient als Ausgangs­stoff für die Herstellung von bestimmten Hormonen. Außerdem wird aus Cholesterin in der Haut Vitamin D gebildet. Am meisten Cholesterin wird für die in der Leber stattfindende Umwandlung zu Gallensäuren benötigt.

  • Infektionsketten zu unterbrechen ist bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie von zentraler Bedeu­tung. Die neue Corona-Warn-App kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten und die Gesund­heits­ämter bei der Kontakt-Nach­verfolgung unterstützen.

  • Weniger Wirbelkörperbrüche und weniger andere typische Brüche bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko

    Romosozumab ist ein knochenbildender monoklonaler Antikörper, der bei Frauen nach der Meno­pause zur Behand­lung der manifesten Osteo­porose angewendet wird, wenn ein deutlich erhöhtes Risiko für Knochen­brüche (Frakturen) besteht. Nachdem die Europäische Arznei­mittel-Agentur dem Wirkstoff im Dezember 2019 die Zulas­sung für diese Indikation erteilt hat, ist er seit März 2020 auch auf dem deut­schen Markt verfügbar.

  • Wenn ein duktales Karzinoma in situ der Brust entdeckt wird, besteht anschließend ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Durch eine intensivere Therapie lässt sich das Risiko vermindern.

    Wenn Brustkrebs in einem frühen Stadium entdeckt wird, bestehen gute Heilungsaussichten. Doch ist offenbar besondere Aufmerksamkeit geboten, wenn ein duktales Karzinoma in situ (DCIS) der Brust diagnostiziert wurde. Wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift BMJ berichteten, besteht ein erhöhtes Risiko, dass es später noch zu einer invasiven Brust­krebs­erkran­kung kommt.