Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Sportverbände und -vereine engagieren sich zunehmend gegen sexuelle Gewalt
Gewalt gegen Frauen kommt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vor. Auch die rund 90.000 Sportvereine in Deutschland sind davon nicht frei. Die Sportverbände setzen sich zunehmend für Gewaltprävention ein und dafür, dass im Fall eines Übergriffs nicht weggeschaut wird. Als Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) engagiert sich insbesondere die Deutsche Sportjugend (dsj) seit Jahren im Kampf gegen sexuellen Missbrauch. Doch auch im Erwachsenenbereich gibt es Fälle von sexualisierter Gewalt.
Alkohol und Sport: Das passt nicht zusammen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt daher seit vielen Jahren gemeinsam mit den großen Breitensportverbänden die Sportvereine dabei, das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ in der Praxis umzusetzen – mit wachsendem Zulauf. In der Juni-Ausgabe ihres Newsletters „ALKOHOLSPIEGEL“ informiert die BZgA über die negativen Effekte von Alkoholkonsum beim und nach dem Sport, im Verein oder während der Pandemie auch zuhause. Dazu gibt es ein Kurzinterview mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, der…
Herzschwäche bleibt ein hohes Risiko. Dies belegt eine BMBF-geförderte Studie des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz. Ihr zufolge weisen fast 60 Prozent der Untersuchten Vorstufen einer Herzschwäche auf, darunter auffallend viele junge Menschen.
In den Wechseljahren werden die Regelblutungen unregelmäßig. Im Durchschnitt mit 51 Jahren hören sie ganz auf. Was passiert während der Wechseljahre im Körper? Wie fühlen sich Hitzewallungen an? Welche Beschwerden können außerdem vorkommen?
Der Mensch verschläft rund ein Drittel seiner Lebenszeit. Und das ist auch gut so, denn Schlaf ist keine verlorene Zeit. Vielmehr ist Schlaf wichtig für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist anlässlich des Tags des Schlafes am 21. Juni auf einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeiten für einen gesunden Schlaf hin. Unter www.frauengesundheitsportal.de gibt es neben praktischen Tipps für den Alltag auch Wissenswertes zu Schlafstörungen und wie diese behandelt werden.