Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Infektionsketten zu unterbrechen ist bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie von zentraler Bedeu­tung. Die neue Corona-Warn-App kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten und die Gesund­heits­ämter bei der Kontakt-Nach­verfolgung unterstützen.

  • Weniger Wirbelkörperbrüche und weniger andere typische Brüche bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko

    Romosozumab ist ein knochenbildender monoklonaler Antikörper, der bei Frauen nach der Meno­pause zur Behand­lung der manifesten Osteo­porose angewendet wird, wenn ein deutlich erhöhtes Risiko für Knochen­brüche (Frakturen) besteht. Nachdem die Europäische Arznei­mittel-Agentur dem Wirkstoff im Dezember 2019 die Zulas­sung für diese Indikation erteilt hat, ist er seit März 2020 auch auf dem deut­schen Markt verfügbar.

  • Wenn ein duktales Karzinoma in situ der Brust entdeckt wird, besteht anschließend ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Durch eine intensivere Therapie lässt sich das Risiko vermindern.

    Wenn Brustkrebs in einem frühen Stadium entdeckt wird, bestehen gute Heilungsaussichten. Doch ist offenbar besondere Aufmerksamkeit geboten, wenn ein duktales Karzinoma in situ (DCIS) der Brust diagnostiziert wurde. Wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift BMJ berichteten, besteht ein erhöhtes Risiko, dass es später noch zu einer invasiven Brust­krebs­erkran­kung kommt.

  • Mit Mitte 40 ist es meist soweit: Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) macht sich bemerkbar. Dabei verschlechtert sich das Sehen im Nahbereich. Um ein Buch oder das Handy lesen zu können, werden dann sprichwörtlich die Arme zu kurz.

  • Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hat ein neues Erklärvideo entwickelt. In 90 Sekun­den werden die Risiken und Konsequenzen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft thematisiert.