Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Bald ist es wieder soweit: In der Nacht vom 25. auf den 26.10. werden die Uhren um 1 h auf Winterzeit zurückgestellt. Die gute Nachricht: Es gibt eine Extra-Stunde Schlaf! Doch für viele Menschen bedeutet die Zeitumstellung Stress für den Körper – insbesondere für diejenigen, die empfindlich auf Veränderungen ihres Schlafrhythmus reagieren.
Krankheitshäufigkeit ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen.
2,15 Millionen Menschen ab 35 Jahren waren im Jahr 2023 von Osteoporose betroffen. Das zeigt der aktuelle „Gesundheitsatlas Deutschland“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Eine neue Studie der Universitäten Bremen und Flensburg zeigt: Armut und finanzielle Sorgen erhöhen das Risiko für Gewalt in Paarbeziehungen. Arbeitslosigkeit, finanzielle Unzufriedenheit und Kinder im Haushalt verstärken die Gefahr.
Das Robert Koch-Institut veröffentlicht mit dem Informationsblatt „Brustkrebs – Zahlen“ aktuelle Daten zur Epidemiologie von Brustkrebs in Deutschland.
Kaum ein medizinisches Thema hat in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit erhalten wie die Wechseljahre. Längst ist die Menopause aus der Tabuzone herausgetreten – und wird zunehmend auch in Unternehmen thematisiert. Programme, Coachings und Awareness-Kampagnen liegen im Trend – oft gestützt auf alarmierende Zahlen zu Arbeitsausfällen und Frühverrentungen.