Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Hat es bei Ihnen dieses Jahr auch schon geschneit? Weiße Winter sind bei uns längst nicht mehr selbstverständlich, aber dieses Jahr hat es vielerorts bereits den ersten Schnee gegeben. Und damit fällt das für viele leidige Thema Schneeschippen an. Natürlich verlangt Ihnen diese Tätigkeit einiges an körperlicher Anstrengung ab. Das Räumen des Schnees kann dabei zu Muskelkater und sogar Verspannungen führen. Doch das muss nicht sein. Bei optimaler Herangehensweise kann Schneeschippen sogar zu einer erträglichen Beschäftigung für Sie werden. Zudem ist die Bewegung an der frischen Luft ein positives Gesundheits-Plus. Daher lesen Sie unbedingt…

  • Ende Oktober hat der G-BA den Evaluationsbericht 2019 zum Mammographie-Screening-Programm abgenommen und auf seiner Website veröffentlicht. Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie ist beauftragt, das in Deutschland seit 2009 bestehende Programm zur Früherkennung von Brustkrebs jährlich zu evaluieren und ihren Bericht zwei Jahre nach Ende des jeweiligen Evaluationszeitraums dem G-BA zu übermitteln.

  • Tabakkonsum gilt als wichtiger und vermeidbarer Risikofaktor für eine Reihe gesundheitlicher Probleme bei werdenden Müttern und ihrem Kind. Dennoch gibt es bisher nur eine bescheidene Zahl größerer Studien zum Rauchen in der Schwangerschaft. Kanadische Forschende haben jetzt 9 Millionen Geburten untersucht und neue Erkenntnisse hierzu gewonnen.

  • BZgA und DKFZ motivieren zum Rauchstopp und informieren zu wohnortnahen Entwöhnungsprogrammen

    Rauchfrei ins neue Jahr zu starten ist für viele Raucherinnen und Raucher ein wichtiger Vorsatz zum Jahreswechsel. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) unterstützen Aufhörwillige mit ihrer Datenbank zur Tabakentwöhnung. Unter www.anbieter-raucherberatung.de finden sie für den Rauchstopp-Vorsatz zum Jahreswechsel Kontakte zu Entwöhnungsprogrammen in Wohnortnähe, die von qualifizierten Expertinnen und Experten durchgeführt werden.

    Es gibt viele gute Gründe für einen Rauchstopp:…

  • Was hat der Darm mit unserem Immunsystem zu tun und was unsere Ernährung mit dem Darm? Mikrobiom heißt das Stichwort: Das ist eine Lebensgemeinschaft aus „guten“ und „bösen“ Bakterien im Darm, die bei jedem Menschen einzigartig ist. Die neue Ausgabe des kostenfreien Verbrauchermagazins „Kompass Ernährung“ gibt einen spannenden Einblick in die Welt des Mikrobioms.