Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Viele Menschen finden den Gedanken an eine Darmspiegelung unangenehm. Welche anderen Darmuntersuchungen gibt es? Wie zuverlässig sind sie? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten? Wir geben Antworten auf häufige Fragen.

  • Übersicht über mehrsprachige Infos auf elternsein.info

    Viele Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in den Nachbar­ländern und in Deutsch­land. Vor allem Mütter mit Kindern und Schwangere erreichen unser Land.

  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat mit Unterstützung des Deutschen Pflegerates (DPR) ein neues Merkblatt mit Informationen zur Corona-Schutzimpfung speziell für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen erstellt. Beschäftigte dieser Berufsgruppen haben ein erhöhtes Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren. Zusätzlich kommen sie täglich Menschen nahe, die durch Krankheit oder Alter ein hohes Risiko haben, schwer an COVID-19 zu erkranken. Deshalb ist für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.

  • Rauchen ist ein stärkerer Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs als die genetische Veranlagung. Beide steigern das Lungenkrebsrisiko unabhängig voneinander.

    Rauchen gilt als der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs. Und auch eine erbliche Veranlagung für die Krankheit gibt es. Beide Risikofaktoren wirken offenbar unabhängig voneinander, ohne sich in ihrer Lungenkrebs-begünstigenden Wirkung gegenseitig zu beeinflussen. Das geht aus den Ergebnissen einer Studie aus Großbritannien in der Fachzeitschrift British Journal of Cancer hervor.

  • Forschende der Universität von Ottawa haben den Zusammenhang zwischen allergischen Erkrankungen bei Kindern und dem Gewicht der werdenden Mutter untersucht. Offenbar wirkt sich nur das mütterliche Gewicht vor der Schwangerschaft auf das Allergierisiko bei Kindern aus.